0371 8000 2595
kontakt@thiele-shop.info
Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladerampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Bordsteinrampen
  • Wartungsrampen
  • Ladebordwandrampen
  • Friedhofsrampen
  • Grünflächenschutz-Rampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Anhänger
  • Anhänger 750 kg
  • Absenkanhänger
  • Autotransportanhänger
  • Baumaschinenanhänger
  • Kastenanhänger
  • Kabeltrommelanhänger
  • Kippanhänger
  • Kofferanhänger
  • Kühlanhänger
  • Materialanhänger
  • Motorradanhänger
  • Plattformanhänger
  • Tiefkühlanhänger
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrungen und Personenleitsysteme
    • Absperrgitter
    • Polizeigitter
    • Mobilzaun
  • Baustellenbedarf
    • Bauzaun
    • Bodenschutzmatten
    • Grabenbrücke
    • Warnbaken
  • Verkehrsleitsysteme
    • Schrankenzäune
    • Leitbaken
    • Leitkegel
    • Leitschwellen
    • Bodenschwellen
    • Markierungsnagel
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Baugrubenleitern
  • Dachleitern
  • Gelenkleitern
  • GFK-Leitern
  • Glasreinigerleitern
  • Holzleitern
  • Klappleitern
  • Lkw-Anlegeleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Regalleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Lagertechnik
  • Wagen
    • Basiswagen
    • Schiebebügelwagen
    • Rungenwagen
    • Stirnwandwagen
    • Doppel-Stirnwandwagen
    • Dreiwandwagen
    • Vierwandwagen
    • Kastenwagen
    • Seitenbügelwagen
    • Ballenwagen
    • Längswandwagen
  • Hubgerät
  • Zubehör
  • Transportkisten
  • Tischwagen
Zur Kategorie: Hubgeräte
  • Gabelhubwagen
  • Hubtischwagen
  • Stapler
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Anhänger
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Leitertechnik
    • Zubehör Dachleitern
  • Zubehör Lagertechnik
    • Zubehör Transportkisten
  • Zubehör Absperrtechnik
    • Zubehör Leitbaken
    • Zubehör Schrankenzäune
    • Zubehör Bauzäune
Zeige alle Kategorien Rollstuhlrampen Zurück
  • Rollstuhlrampen anzeigen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
  1. Rollstuhlrampen

Rollstuhlrampe kaufen - Förderung bis 100%

Beratung, Verkauf & Direktabrechnung mit der Kasse

rollstuhlrampe ueber treppe mit 4 stufen - kategorie bild im thiele-shop

Rollstuhlrampe für Treppen & Absätze

btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren

Rollstuhlrampe für Türschwellen

rollstuhlrampe speziell fuer fahrzeuge zum festen einbau im transporter oder pkw

Rollstuhlrampe für Fahrzeuge

rollstuhlrampen beratung online oder per telefon

Rampen-Finder: 2 bis 3 Klicks zu Ihrer passenden Rollstuhlrampe

Rampen-Ratgeber: Steigung, Länge, Förderung & Lieferung

rollstuhlfahrerin im rollstuhl auf einer auffahrrampe fuer den hauseingang

Auszug aktueller Kundenprojekte inkl. Preisangabe

Schnelle Lieferung & Bestpreisgarantie – Rollstuhlrampen von Thiele-Shop

Unser Ziel ist es Barrieren so schnell wie möglich zu beseitigen. Große Lagerbestände ermöglichen die sofortige Lieferung der meisten Rollstuhlrampen – selbst bei großen Rampensystemen. Unsere Kundenberater Benjamin und Torsten Thiele stehen Ihnen in jedem Schritt zur Seite - von Beratung und Auswahlhilfe über den Verkauf bis zur Direktabrechnung mit der Pflegekasse - damit Sie sich jederzeit sicher und gut beraten fühlen. Finden Sie Ihre passende Rollstuhlrampe per Rampen-Finder (in 2–3 Klicks), über klare Filter oder im persönlichen Gespräch mit Torsten & Benjamin Thiele (Telefon/E-Mail).

Bestpreisgarantie - wir stets bemüht, Rollstuhlrampen zum besten Preis anzubieten. Haben Sie eine Rampe anderswo günstiger entdeckt oder ein preiswerteres Angebot vorliegen? Kontaktieren Sie uns – im Regelfall erhalten Sie die gleiche Rampe bei uns zu einem noch besseren Preis – fair, transparent und schnell.

  • Rollstuhlrampen
    • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
    • Rollstuhlrampen Berater
    • Rollstuhlrampe (Stück)
    • Rollstuhlschienen (Paar)
    • Rollstuhlrampen klappbar
    • Teleskoprampen
    • Türschwellenrampen
    • Rollstuhlrampen für Treppen
    • Rollstuhlrampen für Hauseingang
    • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
    • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
    • Rollstuhlrampen auf Maß
    • Roll A Ramp
    • Rollstuhl Hebebühne
    • Rollstuhl Hublift mieten
    • Referenzen
    • Zubehör
    • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
    • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
    • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Filter
–
–
–
–
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson faehrt ueber treppe und absatz eines gebaeudes
Rollstuhlrampe RTSD 3.000x880 mm
Länge
3.000 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
578 mm

Tragkraft
200 kg

1.157,55 €* 1.365,85 €* (-15.25%)
%
guldmann-stepless rtse rollstuhlrampe klappbar fuer treppen
Rollstuhlrampe (klappbar) RTSE 3.000x880 mm
Länge
3.000 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
578 mm

Tragkraft
200 kg

1.299,99 €* 1.499,40 €* (-13.3%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson faehrt ueber treppe und absatz eines gebaeudes
Rollstuhlrampe RTSD 2.000x880 mm
Länge
2.000 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
378 mm

Tragkraft
325 kg

915,35 €* 1.084,65 €* (-15.61%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 3.990x836 mm
Länge
3.990 mm

Breite Innen/Außen
800/836 mm

Auffahrhöhe max.
770 mm

Tragkraft
400 kg

2.089,00 €* 2.297,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson faehrt ueber treppe und absatz eines gebaeudes
Rollstuhlrampe RTSD 1.500x880 mm
Länge
1.500 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
278 mm

Tragkraft
325 kg

825,36 €* 993,76 €* (-16.95%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson faehrt ueber treppe und absatz eines gebaeudes
Rollstuhlrampe RTSD 1.000x880 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
178 mm

Tragkraft
325 kg

715,22 €* 837,54 €* (-14.6%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 2.975x836 mm
Länge
2.975 mm

Breite Innen/Außen
800/836 mm

Auffahrhöhe max.
570 mm

Tragkraft
400 kg

1.639,00 €* 1.802,90 €* (-9.09%)
%
btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren
Türschwellenrampe BTR 1.700x760 mm
Höhendifferenz Innen
50-90 mm

Höhendifferenz Außen
145-215 mm

Breite Innen/Außen
760 mm

Tragkraft
300 kg

805,00 €* 928,89 €* (-13.34%)
%
guldmann-stepless rtse rollstuhlrampe klappbar fuer treppen
Rollstuhlrampe (klappbar) RTSE 2.500x880 mm
Länge
2.500 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
478 mm

Tragkraft
200 kg

1.209,25 €* 1.350,65 €* (-10.47%)
%
mann klappt rlk rollstuhlrampe heraus
Einbaurampe (klappbar) RLK 2.800x800 mm
Länge
2.800 mm

Breite Innen/Außen
800/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
715 mm

Tragkraft
320 kg

1.489,00 €* 1.689,80 €* (-11.88%)
%
guldmann-stepless rtse rollstuhlrampe klappbar fuer treppen
Rollstuhlrampe (klappbar) RTSE 2.000x880 mm
Länge
2.000 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
378 mm

Tragkraft
325 kg

1.110,22 €* 1.190,00 €* (-6.7%)
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen (starr) RABS 3.000 mm
Länge
3.000 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
565 mm

Tragkraft
350 kg/Paar

469,46 €*
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 5.985x836 mm
Länge
5.985 mm

Breite Innen/Außen
800/836 mm

Auffahrhöhe max.
1.170 mm

Tragkraft
400 kg

2.939,00 €* 3.232,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 2.485x1.036 mm
Länge
2.485 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.036 mm

Auffahrhöhe max.
470 mm

Tragkraft
400 kg

1.499,00 €* 1.648,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson faehrt ueber treppe und absatz eines gebaeudes
Rollstuhlrampe RTSD 1.250x880 mm
Länge
1.250 mm

Breite Innen/Außen
770/880 mm

Auffahrhöhe max.
228 mm

Tragkraft
325 kg

799,99 €* 936,96 €* (-14.62%)
%
btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren
Türschwellenrampe BTR 2.000x760 mm
Höhendifferenz Innen
80-120 mm

Höhendifferenz Außen
145-215 mm

Breite Innen/Außen
760 mm

Tragkraft
300 kg

905,00 €* 1.029,75 €* (-12.11%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 3.990x1.036 mm
Länge
3.990 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.036 mm

Auffahrhöhe max.
770 mm

Tragkraft
400 kg

2.379,00 €* 2.616,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 5.005x836 mm
Länge
5.005 mm

Breite Innen/Außen
800/836 mm

Auffahrhöhe max.
970 mm

Tragkraft
400 kg

2.439,00 €* 2.682,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 2.485x836 mm
Länge
2.485 mm

Breite Innen/Außen
800/836 mm

Auffahrhöhe max.
470 mm

Tragkraft
400 kg

1.379,00 €* 1.516,90 €* (-9.09%)
%
rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzt aol-r rollstuhlrampe fuer 4 stufen an einer treppe
Rollstuhlrampe AOL-R 1.995x1.036 mm
Länge
1.995 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.036 mm

Auffahrhöhe max.
370 mm

Tragkraft
400 kg

1.269,00 €* 1.395,90 €* (-9.09%)
%
btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren
Türschwellenrampe BTR 1.423x760 mm
Höhendifferenz Innen
70-100 mm

Höhendifferenz Außen
65-130 mm

Breite Innen/Außen
760 mm

Tragkraft
300 kg

700,00 €* 879,92 €* (-20.45%)
klappbare rollstuhlrampen an fahrzeug angelegt
Rollstuhlrampen (klappbar) RABS-F 3.500 mm
Länge
3.500 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
660 mm

Tragkraft
200 kg/Paar

585,55 €*
%
mann klappt rlk rollstuhlrampe heraus
Einbaurampe (klappbar) RLK 2.200x800 mm
Länge
2.200 mm

Breite Innen/Außen
800/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
535 mm

Tragkraft
350 kg

1.316,00 €* 1.463,70 €* (-10.09%)
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen (starr) RABS 3.500 mm
Länge
3.500 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
650 mm

Tragkraft
250 kg/Paar

536,25 €*

Unser Service – Alles aus einer Hand für Ihre Zufriedenheit

Erleben Sie, wie einfach und sorgenfrei der Weg zu Ihrer neuen Rollstuhlrampe sein kann! Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Berater kompetent begleiten – von der ersten Beratung über Fördermöglichkeiten bis hin zur reibungslosen Lieferung. Entdecken Sie jetzt, wie unser Rundum-Service Ihnen Zeit und Aufwand spart!

rollstuhlrampen beratung online oder per telefon

Individuell. Unverbindlich. Kundenorientiert.
Produktberatung


Unsere Produktberatung ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – und das völlig kostenfrei. Sie erhalten einen festen Ansprechpartner, der sich individuell um Ihr Anliegen kümmert. Denn: Es gibt keine Rollstuhlrampe, die für alle Hindernisse passt. Eine persönliche Beratung ist daher unerlässlich. 

Neben Standard-Rollstuhlrampen bieten wir dank modularer Rampensysteme Lösungen, die nahezu jedes Hindernis barrierefrei machen. Ob Rampen über Eck, mit Wendepodest oder Ruhepodest – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Kontaktieren Sie uns über unser Formular oder rufen Sie uns direkt an. Gemeinsam gestalten wir Barrierefreiheit!


Jetzt Kontakt aufnehmen!

Unkompliziert. Unbürokratisch. Finanzielle Entlastung.
Förderung & Direktabrechnung


Die barrierefreie Gestaltung mithilfe von Rollstuhlrampen ist förderungsfähig – die Pflegekasse übernimmt hierfür bis zu 4.000 € an Förderung. Im Gegensatz zu anderen Anbietern unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beantragung der Förderung, sondern übernehmen auch die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse. 

Das bedeutet für Sie: kein finanzielles Risiko und ein einfacher, unbürokratischer Ablauf. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Mobilität.

Auch Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bieten Förderungen für barrierefreie Anpassungen. Eine Übersicht über diese Möglichkeiten finden Sie hier.


Mehr erfahren!

Unkompliziert. Unbürokratisch. Finanzielle Entlastung.
Förderung & Direktabrechnung


Die barrierefreie Gestaltung mithilfe von Rollstuhlrampen ist förderungsfähig – die Pflegekasse übernimmt hierfür bis zu 4.000 € an Förderung. Im Gegensatz zu anderen Anbietern unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beantragung der Förderung, sondern übernehmen auch die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse. 

Das bedeutet für Sie: kein finanzielles Risiko und ein einfacher, unbürokratischer Ablauf. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Mobilität.

Auch Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bieten Förderungen für barrierefreie Anpassungen. Eine Übersicht über diese Möglichkeiten finden Sie hier.


Mehr erfahren!

lieferung rollstuhlrampe spedition

Schnell. Kostenfrei. Zuverlässig.
Lieferung


Wir halten einen Großteil unserer Rollstuhlrampen direkt auf Lager, sodass die meisten Bestellungen innerhalb von 48 Stunden versandfertig sind. Selbst große modulare Systeme sind bei uns sofort verfügbar – ein Service, der uns von anderen Anbietern abhebt.

Je nach Größe der Rollstuhlrampe erfolgt die Lieferung per Paketdienst oder Spedition. Kunden werden per E-Mail über den Versand informiert, und die Spedition stimmt den Liefertermin individuell mit Ihnen ab. Innerhalb Deutschlands liefern wir stets kostenfrei.

Die Montage von Rollstuhlrampen bieten wir nicht an, da die anfallenden Kosten für Anfahrt und Stundenlohn oft in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Dank der durchdachten Konstruktion lassen sich jedoch selbst große Rampensysteme mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell und einfach aufbauen.

Ihr direkter Weg zur Barrierefreiheit – Persönliche Beratung für Rollstuhlrampen

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail (kontakt@thiele-shop.info) oder Telefon (0371 8000 2595).

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kundenstimmen


⭐⭐⭐⭐⭐ 
Ich habe bei diesem Shop für meine Mutter eine Rollstuhlrampe in Auftrag gegeben. Angebot wurde umgehend innerhalb von drei Tagen erstellt. Kommunikation war bei der Bestellung bis zur Lieferung hervorragend. Die Rampe wurde innerhalb des Zeitraums geliefert. Ich kann den Shop nur bestens weiterempfehlen.
G. M. (google.de)
⭐⭐⭐⭐⭐ 
Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, unkomplizierte Kommunikation, hat alles super geklappt. Vielen Dank, nachdem wir ein halbes Jahr mit einer örtlichen OrthopädieFirma nur Probleme ohne Ergebnis hatten, war die Zusammenarbeit mit der Firma Thiele eine Offenbarung!
Anonym (trustedshops.de)
⭐⭐⭐⭐⭐ 
Perfekter Service, Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Ich habe mit Herrn Thiele gesprochen und schon am nächsten Tag wurde die Rampe für meine Tante versendet. Einen Tag später durch die Spedition gebracht und wir haben sie aufgebaut. Vielen Dank für diese schnelle und professionelle Beratung und den schnellen Versand. Daumen Hoch 👍🏻 hier hat alles zu 100% gepasst
Petra Kopatsch (google.de)
⭐⭐⭐⭐⭐ 
Ich habe bei diesem Shop für meine Mutter eine Rollstuhlrampe in Auftrag gegeben. Angebot wurde umgehend innerhalb von drei Tagen erstellt. Kommunikation war bei der Bestellung bis zur Lieferung hervorragend. Die Rampe wurde innerhalb des Zeitraums geliefert. Ich kann den Shop nur bestens weiterempfehlen.
G. M. (google.de)



⭐⭐⭐⭐⭐ 
Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, unkomplizierte Kommunikation, hat alles super geklappt. Vielen Dank, nachdem wir ein halbes Jahr mit einer örtlichen OrthopädieFirma nur Probleme ohne Ergebnis hatten, war die Zusammenarbeit mit der Firma Thiele eine Offenbarung!
Anonym (trustedshops.de)



⭐⭐⭐⭐⭐ 
Perfekter Service, Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Ich habe mit Herrn Thiele gesprochen und schon am nächsten Tag wurde die Rampe für meine Tante versendet. Einen Tag später durch die Spedition gebracht und wir haben sie aufgebaut. Vielen Dank für diese schnelle und professionelle Beratung und den schnellen Versand. Daumen Hoch 👍🏻 hier hat alles zu 100% gepasst
Petra Kopatsch (google.de)
rollstuhlfahrerin im rollstuhl auf einer auffahrrampe fuer den hauseingang

Rollstuhlrampen im Einsatz – von Zuhause bis zu den Olympischen Spielen

Unsere Kundenbilder sprechen eine klare Sprache: Egal, ob es um eine Treppe am Wohnhaus oder um ein internationales Großprojekt wie den Olympischen Spielen geht – wir haben für jede Herausforderung die richtige Lösung. Mit einem festen Kundenberater, der Sie von der ersten Beratung bis hin zur Lieferung begleitet, garantieren wir eine reibungslose Umsetzung. 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und entdecken Sie, wie wir Barrierefreiheit in jeder Umgebung möglich machen.


Aktuelle Kundenprojekte

Rollstuhlrampen im Einsatz – von Zuhause bis zu den Olympischen Spielen

Unsere Kundenbilder sprechen eine klare Sprache: Egal, ob es um eine Treppe am Wohnhaus oder um ein internationales Großprojekt wie den Olympischen Spielen geht – wir haben für jede Herausforderung die richtige Lösung. Mit einem festen Kundenberater, der Sie von der ersten Beratung bis hin zur Lieferung begleitet, garantieren wir eine reibungslose Umsetzung. 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und entdecken Sie, wie wir Barrierefreiheit in jeder Umgebung möglich machen.

Aktuelle Kundenprojekte

feal rollstuhlrampe mit einseitigen gelaender rechtsseitig
barrierefreier zugang zur samsung charging station bei den olympischen spielen in paris 2024
6 meter lange rollstuhlrampe r mit beidseitigen gelaender
rollstuhlrampe aol-r fuer oeffentlichen bereich konform der din 18040

Die 5 häufigsten Fragen zu Rollstuhlrampen

Kurz, präzise und verständlich beantwortet.

1. Wie steil darf eine Rampe für Rollstuhlfahrer sein?


Situation
max. Steigung

Nutzung im öffentlichen Bereich (DIN 18040)
6 %

Selbstfahrer Rollstuhl bzw. Nutzung Rollator
10 %

Rollstuhlfahrer mit schwacher Hilfsperson
15 %

Rollstuhlfahrer mit starker Hilfsperson
20 %

E-Rollstuhl
20 %

2. Wie lang muss eine Rampe für den Rollstuhl sein?

Die Länge einer Rollstuhlrampe hängt von der Höhendifferenz und der gewünschten Steigung ab. Je kürzer die Rampe, desto steiler und anstrengender ist die Nutzung. Die Formel zur Berechnung lautet:

Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung

Beispiel: Für 50 cm Höhenunterschied und 20 % Steigung benötigt man mindestens 250 cm Rampenlänge.

3. Wird eine Rollstuhlrampe von der Pflegekasse bezahlt?

Ja, die Pflegekasse kann feste Rollstuhlrampen mit bis zu 4.000 € pro Person als Wohnumfeldverbesserung (§40 SGB XI) bezuschussen. Voraussetzung ist mindestens Pflegegrad 1. Der Antrag muss vor dem Kauf gestellt werden. Weitere Details zur Förderungen erhalten Sie hier.

4. Wird eine Rollstuhlrampe von der Krankenkasse bezahlt?

Ja, die Krankenkasse übernimmt die Kosten für mobile Rollstuhlrampen bis 25 kg Eigengewicht, wenn sie als Hilfsmittel notwendig sind (§33 SGB V). Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept, das die Rampe als erforderlich für den Behandlungserfolg ausweist. Die Kasse prüft den Antrag, und bei Genehmigung wird die Rampe entweder gestellt oder die Kosten übernommen.

5. Wie beantrage ich eine Rollstuhlrampe?

Um eine Rollstuhlrampe zu beantragen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Förderungsträger kontaktieren (z. B. Pflegekasse, Krankenkasse, Unfall- oder Rentenversicherung).
2. Unverbindliches Angebot einholen von einem Fachhändler -  bei Krankenkassen muss die Rampe eine Hilfsmittelnummer haben.
3. Angebot zur Genehmigung einreichen – je nach Träger mit ärztlichem Rezept oder Antrag.

Wichtig: Kaufen Sie die Rollstuhlrampe erst nach Bewilligung!

Weitere Fragen rund um Rollstuhlrampen - Alles Wichtige auf einen Blick

👉 Klicken Sie auf die jeweilige Frage, um die Antwort einzublenden.

Allgemeine Fragen

Technische Spezifikationen

Was ist eine Rollstuhlrampe?

Eine Rollstuhlrampe ist eine schiefe Ebene, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilft, Barrieren wie Treppen, Absätze oder Türschwellen zu überwinden. Sie ermöglicht einen sicheren und kraftsparenden Zugang zu Gebäuden, Fahrzeugen und öffentlichen Orten. Rollstuhlrampen sind ein wesentliches Hilfsmittel für Barrierefreiheit und Inklusion.

Welche Arten von Rollstuhlrampen gibt es?
Bei Rollstuhlrampen wird im Wesentlichen zwischen drei verschiedenen Ausführungen unterschieden:

  • Flächenrampen (durchgängige Fahrfläche)
  • Schienenrampen (zwei parallele Schienen)
  • Fahrzeug-Einbaurampe
Gibt es spezielle Rollstuhlrampen für bestimmte Einsatzbereiche?

Ja, es gibt spezielle Rollstuhlrampen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die wichtigsten Bauarten sind:

  • Treppenrampen – für den Zugang über Stufen
  • Fahrzeugrampen – für den Einstieg in Autos oder Transporter
  • Türschwellenrampen – zum Überwinden kleiner Höhenunterschiede an Türen
  • Absatzrampen – für niedrige Kanten oder Bordsteine

Diese Rampen variieren in Material, Tragfähigkeit und Mobilität, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Gibt es Alternativen zu Rollstuhlrampen?

Ja, mögliche Alternativen zu Rollstuhlrampen sind:

  • Hublifte – für größere Höhenunterschiede, z. B. an Treppen oder Eingängen
  • Treppenlifte – für den Innenbereich oder enge Treppenhäuser
  • Automatische Türschwellenüberbrückungen – für kleinere Höhenunterschiede
  • Fahrstühle – für barrierefreien Zugang in Gebäuden
  • Spezielle Rollstühle mit Treppensteigfunktion – ermöglichen eigenständiges Überwinden von Treppen
Welche Steigung muss eine Rollstuhlrampe haben?
Die Steigung einer Rollstuhlrampe hängt vom Einsatzbereich ab. Im privaten Bereich sind bis zu 20 % erlaubt. Im öffentlichen Bereich dürfen lauf DIN 18040 fest verbaute Rampen maximal 6 % Steigung haben. Für mobile Rampen im öffentlichen Bereich gibt es keine feste Vorgabe, jedoch sind 6 % ein guter Richtwert.
Welche Länge muss eine Rollstuhlrampe haben?

Die erforderliche Länge der Rollstuhlrampe hängt von der Steigung und der zu überbrückenden Höhendifferenz ab. Sie können die Mindestlänge mit der Formel berechnen:

Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung

Für Rampen über 6 Meter Länge empfehlen wir, ein Ruhe- oder Wendepodest einzuplanen, um die Nutzung sicherer und komfortabler zu gestalten.

Welche Breite muss eine Rollstuhlrampe haben?
Die erforderliche Rampenbreite hängt vom Einsatzbereich ab. Im privaten Bereich gibt es keine Mindestvorgaben, aber 80 bis 100 cm Fahrfläche sind in der Regel ausreichend. Breitere Rampen sind komfortabler. Öffentliche Rampen müssen laut DIN 18040 mindestens 120 cm Fahrflächenbreite vorweisen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Welche Breite hat ein Rollstuhl?
Die meisten Rollstuhlmodelle sind – je nach erforderlicher Sitzbreite – etwa 650 bis 720 mm breit. Elektrisch angetriebene Rollstühle sind üblicherweise breiter als manuell angetriebene Rollstühle, die von Selbstfahrern genutzt werden.

Förderung

Normen

Wer fördert den Kauf einer Rollstuhlrampe?
Den Kauf einer Rollstuhlrampe können Sie bei medizinischer Notwendigkeit in der Regel durch die Pflegekasse, Krankenkasse, Unfallkasse, Berufsgenossenschaft oder Rentenversicherung fördern lassen.
Wie läuft die Förderung über die Pflegekasse ab?

Die Förderung über die Pflegekasse läuft in drei Schritten ab:

  1. Unverbindliches Angebot anfordern
  2. Angebot bei der Pflegekasse einreichen und Genehmigung abwarten
  3. Rollstuhlrampe bestellen

Voraussetzung ist mindestens Pflegestufe I sowie die geprüfte Notwendigkeit durch den medizinischen Dienst. Sie können die Rampe entweder in Vorleistung bestellen oder unseren kostenfreien Service der direkten Abrechnung mit der Kasse nutzen. Genaue Informationen erhalten Sie hier.

Wie läuft die Förderung über die Krankenkasse ab?

Die Förderung über die Krankenkasse läuft folgendermaßen ab:

  1. Unverbindliches Angebot anfordern.
  2. Arztbesuch: Eine Verordnung ausstellen lassen, die exakt den Namen, die Länge und die Hilfsmittelnummer des Angebots enthält.
  3. Angebot und Verordnung mit einem formlosen Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse senden.

Nach Genehmigung müssen Sie je nach Krankenkasse in Vorleistung gehen. Alternativ kann die Rampe über ein Sanitätshaus bezogen werden, das direkt mit der Kasse abrechnet. Alle Rampen von thiele-shop.com können auch über das Sanitätshaus Ihres Vertrauens bezogen werden.

Wie läuft die Direktabrechnung mit der Pflegekasse ab?

Die Direktabrechnung mit der Pflegekasse läuft folgendermaßen ab:

  1. Bewilligung der Pflegekasse für das Angebot einholen.
  2. Die Bewilligung per E-Mail oder Post an uns senden.
  3. Sie erhalten eine Abtretungserklärung, die Sie unterschrieben zurücksenden.
  4. Nach Eingang der Erklärung wird Ihre Bestellung ausgelöst und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.

Dieser Service ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Pflegekasse maximal 4.000 € fördert.

Gibt es Normen für Rollstuhlrampen im privaten Bereich?
Für den privaten Bereich gibt es keine festen Normen wie die DIN 18040. Dennoch ist es wichtig, Sicherheitsaspekte zu beachten. Eine maximale Steigung von 20 % sollte nicht überschritten werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Zudem sollten die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der Rollstühle und Rampen unbedingt beachtet werden. So kann eine sichere und komfortable Nutzung im häuslichen Umfeld sichergestellt werden.
Gibt es Normen für Rollstuhlrampen im öff. Bereich?
Ja, die DIN 18040 legt Anforderungen für fest verbaute Rollstuhlrampen im öffentlichen Bereich fest. Mobile Rampen unterliegen dieser Norm jedoch nicht, auch wenn sie öffentlich genutzt werden.
Was beinhaltet die DIN 18040?
Das sind die wichtigsten planerischen Forderungen der Norm: 

  • Steigung maximal 6 %
  • Fahrflächenbreite mindestens 1,20 m
  • Zwischenpodest (1,5 m lang) bei Rampenlänge über 6 Meter
  • Bewegungsfläche (1,5x1,5 m) vor und nach der Rampe
  • Sicherheitsrand beidseitig mindestens 10 cm hoch
  • Doppelter Handlauf beidseitig in Höhe von 85-90 cm
  • Vorrichtung zur Entwässerung und Abtauung der Rampe
  • Quergefälle verhindern

Mehr Informationen zur DIN 18040 erhalten Sie hier.

Lieferung

Installation & Nutzung

Wie schnell kann die Rollstuhlrampe geliefert werden?
Die meisten unserer Rollstuhlrampen sind auf Lager und werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden versandfertig gemacht. Die genaue Versanddauer finden Sie im Onlineshop beim jeweiligen Produkt. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail.
Fallen Lieferkosten beim Kauf einer Rollstuhlrampe an?
Nein, beim Kauf einer Rollstuhlrampe fallen keine Lieferkosten an. Wir liefern alle Rollstuhlrampen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. So entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten, unabhängig von Größe oder Gewicht der Rampe.
Wie wird die Rollstuhlrampe geliefert?
Die Lieferung der Rollstuhlrampe erfolgt je nach Größe und Gewicht. Größere Rampen werden in der Regel per Spedition geliefert, während kleinere Rampen auch von Paketdiensten zugestellt werden können. Speditionen liefern nur bis zur Bordsteinkante, daher sollten Sie beim vereinbarten Zustellungstermin sicherstellen, dass Sie die Rampe selbst zum gewünschten Aufstellort transportieren können. Sie erhalten vorab eine Sendungsbenachrichtigung mit den Lieferdetails.
Wie werde ich über die Anlieferung meiner Rollstuhlrampe informiert?
Kurz nach Bestelleingang erhalten Sie per E-Mail eine Information zum geplanten Versanddatum. Falls die Lieferung per Spedition erfolgt, wird diese Sie vorab kontaktieren, um einen genauen Anliefertermin zu vereinbaren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bei der Bestellung eine gut erreichbare Telefonnummer angeben.
Liefern Sie Rollstuhlrampen auch ins Ausland?
Ja, wir liefern Rollstuhlrampen auch ins Ausland. Dabei fallen jedoch Lieferkosten an, die von der Zieladresse und der Rampengröße abhängen. Für ein individuelles Angebot kontaktieren Sie uns bitte per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Teilen Sie uns dabei die Zielregion und die gewünschte Rampe mit. Wir melden uns schnellstmöglich mit einem unverbindlichen Angebot zurück.
Bieten Sie den Aufbau der Rollstuhlrampe an?
Nein, wir bieten keinen Aufbau der Rollstuhlrampe an. Viele Rampen müssen einfach nur an die Barriere angelegt werden und sind sofort einsatzbereit. Größere Rampensysteme lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick leicht montieren. Ein Aufbau unsererseits würde aufgrund der Fahrtkosten und Arbeitszeit in keinem Verhältnis stehen. Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, empfehlen wir, einen ortsansässigen Handwerker zu beauftragen.
Muss die Rollstuhlrampe fest mit der Barriere verbunden werden?
Nein, die Rollstuhlrampe muss nicht fest mit der Barriere verbunden werden. In der Regel reicht das einfache Anlegen aus, da unsere Rampen eine große Auflagefläche haben, die einen sicheren Halt gewährleistet. Falls eine zusätzliche Sicherung, z. B. gegen Diebstahl, gewünscht ist, kann die Rampe bei Bedarf auch verschraubt werden.
Was ist bei Nutzung der Rollstuhlrampe zu beachten?
Vor der Nutzung sollten Sie sicherstellen, dass die Rampe fest aufliegt und das Auflager stabil ist. Richten Sie die Rampe immer im rechten Winkel zum Hindernis aus, um Abrutschen oder Wackeln zu vermeiden. Der Untergrund muss fest und eben sein – auf schrägen oder unebenen Flächen ist die Sicherheit nicht gewährleistet. Zudem sollten Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Schäden prüfen. Beschädigte Rampen dürfen nicht benutzt werden.

Weitere Fragen rund um Rollstuhlrampen - Alles Wichtige auf einen Blick

👉 Klicken Sie auf die jeweilige Frage, um die Antwort einzublenden.

Allgemeine Fragen

Was ist eine Rollstuhlrampe?
Eine Rollstuhlrampe ist eine schiefe Ebene, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilft, Barrieren wie Treppen, Absätze oder Türschwellen zu überwinden. Sie ermöglicht einen sicheren und kraftsparenden Zugang zu Gebäuden, Fahrzeugen und öffentlichen Orten. Rollstuhlrampen sind ein wesentliches Hilfsmittel für Barrierefreiheit und Inklusion.
Welche Arten von Rollstuhlrampen gibt es?
Bei Rollstuhlrampen wird im Wesentlichen zwischen drei verschiedenen Ausführungen unterschieden:

  • Flächenrampen (durchgängige Fahrfläche)
  • Schienenrampen (zwei parallele Schienen)
  • Fahrzeug-Einbaurampe
Gibt es spezielle Rollstuhlrampen für bestimmte Einsatzbereiche?

Ja, es gibt spezielle Rollstuhlrampen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die wichtigsten Bauarten sind:

  • Treppenrampen – für den Zugang über Stufen
  • Fahrzeugrampen – für den Einstieg in Autos oder Transporter
  • Türschwellenrampen – zum Überwinden kleiner Höhenunterschiede an Türen
  • Absatzrampen – für niedrige Kanten oder Bordsteine

Diese Rampen variieren in Material, Tragfähigkeit und Mobilität, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Gibt es Alternativen zu Rollstuhlrampen?

Ja, mögliche Alternativen zu Rollstuhlrampen sind:

  • Hublifte – für größere Höhenunterschiede, z. B. an Treppen oder Eingängen
  • Treppenlifte – für den Innenbereich oder enge Treppenhäuser
  • Automatische Türschwellenüberbrückungen – für kleinere Höhenunterschiede
  • Fahrstühle – für barrierefreien Zugang in Gebäuden
  • Spezielle Rollstühle mit Treppensteigfunktion – ermöglichen eigenständiges Überwinden von Treppen

Technische Spezifikationen

Welche Steigung muss eine Rollstuhlrampe haben?
Die Steigung einer Rollstuhlrampe hängt vom Einsatzbereich ab. Im privaten Bereich sind bis zu 20 % erlaubt. Im öffentlichen Bereich dürfen lauf DIN 18040 fest verbaute Rampen maximal 6 % Steigung haben. Für mobile Rampen im öffentlichen Bereich gibt es keine feste Vorgabe, jedoch sind 6 % ein guter Richtwert.
Welche Länge muss eine Rollstuhlrampe haben?

Die erforderliche Länge der Rollstuhlrampe hängt von der Steigung und der zu überbrückenden Höhendifferenz ab. Sie können die Mindestlänge mit der Formel berechnen:

Rampenlänge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung

Für Rampen über 6 Meter Länge empfehlen wir, ein Ruhe- oder Wendepodest einzuplanen, um die Nutzung sicherer und komfortabler zu gestalten.

Welche Breite muss eine Rollstuhlrampe haben?
Die erforderliche Rampenbreite hängt vom Einsatzbereich ab. Im privaten Bereich gibt es keine Mindestvorgaben, aber 80 bis 100 cm Fahrfläche sind in der Regel ausreichend. Breitere Rampen sind komfortabler. Öffentliche Rampen müssen laut DIN 18040 mindestens 120 cm Fahrflächenbreite vorweisen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Welche Breite hat ein Rollstuhl?
Die meisten Rollstuhlmodelle sind – je nach erforderlicher Sitzbreite – etwa 650 bis 720 mm breit. Elektrisch angetriebene Rollstühle sind üblicherweise breiter als manuell angetriebene Rollstühle, die von Selbstfahrern genutzt werden.

Förderung

Wer fördert den Kauf einer Rollstuhlrampe?
Den Kauf einer Rollstuhlrampe können Sie bei medizinischer Notwendigkeit in der Regel durch die Pflegekasse, Krankenkasse, Unfallkasse, Berufsgenossenschaft oder Rentenversicherung fördern lassen.
Wie läuft die Förderung über die Pflegekasse ab?

Die Förderung über die Pflegekasse läuft in drei Schritten ab:

  1. Unverbindliches Angebot anfordern
  2. Angebot bei der Pflegekasse einreichen und Genehmigung abwarten
  3. Rollstuhlrampe bestellen

Voraussetzung ist mindestens Pflegestufe I sowie die geprüfte Notwendigkeit durch den medizinischen Dienst. Sie können die Rampe entweder in Vorleistung bestellen oder unseren kostenfreien Service der direkten Abrechnung mit der Kasse nutzen. Genaue Informationen erhalten Sie hier.

Wie läuft die Förderung über die Krankenkasse ab?

Die Förderung über die Krankenkasse läuft folgendermaßen ab:

  1. Unverbindliches Angebot anfordern.
  2. Arztbesuch: Eine Verordnung ausstellen lassen, die exakt den Namen, die Länge und die Hilfsmittelnummer des Angebots enthält.
  3. Angebot und Verordnung mit einem formlosen Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse senden.

Nach Genehmigung müssen Sie je nach Krankenkasse in Vorleistung gehen. Alternativ kann die Rampe über ein Sanitätshaus bezogen werden, das direkt mit der Kasse abrechnet. Alle Rampen von thiele-shop.com können auch über das Sanitätshaus Ihres Vertrauens bezogen werden.

Wie läuft die Direktabrechnung mit der Pflegekasse ab?

Die Direktabrechnung mit der Pflegekasse läuft folgendermaßen ab:

  1. Bewilligung der Pflegekasse für das Angebot einholen.
  2. Die Bewilligung per E-Mail oder Post an uns senden.
  3. Sie erhalten eine Abtretungserklärung, die Sie unterschrieben zurücksenden.
  4. Nach Eingang der Erklärung wird Ihre Bestellung ausgelöst und wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab.

Dieser Service ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Pflegekasse maximal 4.000 € fördert.

Normen

Gibt es Normen für Rollstuhlrampen im privaten Bereich?
Für den privaten Bereich gibt es keine festen Normen wie die DIN 18040. Dennoch ist es wichtig, Sicherheitsaspekte zu beachten. Eine maximale Steigung von 20 % sollte nicht überschritten werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Zudem sollten die Herstellerangaben und Bedienungsanleitungen der Rollstühle und Rampen unbedingt beachtet werden. So kann eine sichere und komfortable Nutzung im häuslichen Umfeld sichergestellt werden.
Gibt es Normen für Rollstuhlrampen im öff. Bereich?
Ja, die DIN 18040 legt Anforderungen für fest verbaute Rollstuhlrampen im öffentlichen Bereich fest. Mobile Rampen unterliegen dieser Norm jedoch nicht, auch wenn sie öffentlich genutzt werden.
Was beinhaltet die DIN 18040?
Das sind die wichtigsten planerischen Forderungen der Norm: 

  • Steigung maximal 6 %
  • Fahrflächenbreite mindestens 1,20 m
  • Zwischenpodest (1,5 m lang) bei Rampenlänge über 6 Meter
  • Bewegungsfläche (1,5x1,5 m) vor und nach der Rampe
  • Sicherheitsrand beidseitig mindestens 10 cm hoch
  • Doppelter Handlauf beidseitig in Höhe von 85-90 cm
  • Vorrichtung zur Entwässerung und Abtauung der Rampe
  • Quergefälle verhindern

Mehr Informationen zur DIN 18040 erhalten Sie hier.

Lieferung

Wie schnell kann die Rollstuhlrampe geliefert werden?
Die meisten unserer Rollstuhlrampen sind auf Lager und werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden versandfertig gemacht. Die genaue Versanddauer finden Sie im Onlineshop beim jeweiligen Produkt. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail.
Fallen Lieferkosten beim Kauf einer Rollstuhlrampe an?
Nein, beim Kauf einer Rollstuhlrampe fallen keine Lieferkosten an. Wir liefern alle Rollstuhlrampen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. So entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten, unabhängig von Größe oder Gewicht der Rampe.
Wie wird die Rollstuhlrampe geliefert?
Die Lieferung der Rollstuhlrampe erfolgt je nach Größe und Gewicht. Größere Rampen werden in der Regel per Spedition geliefert, während kleinere Rampen auch von Paketdiensten zugestellt werden können. Speditionen liefern nur bis zur Bordsteinkante, daher sollten Sie beim vereinbarten Zustellungstermin sicherstellen, dass Sie die Rampe selbst zum gewünschten Aufstellort transportieren können. Sie erhalten vorab eine Sendungsbenachrichtigung mit den Lieferdetails.
Wie werde ich über die Anlieferung meiner Rollstuhlrampe informiert?
Kurz nach Bestelleingang erhalten Sie per E-Mail eine Information zum geplanten Versanddatum. Falls die Lieferung per Spedition erfolgt, wird diese Sie vorab kontaktieren, um einen genauen Anliefertermin zu vereinbaren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bei der Bestellung eine gut erreichbare Telefonnummer angeben.
Liefern Sie Rollstuhlrampen auch ins Ausland?
Ja, wir liefern Rollstuhlrampen auch ins Ausland. Dabei fallen jedoch Lieferkosten an, die von der Zieladresse und der Rampengröße abhängen. Für ein individuelles Angebot kontaktieren Sie uns bitte per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Teilen Sie uns dabei die Zielregion und die gewünschte Rampe mit. Wir melden uns schnellstmöglich mit einem unverbindlichen Angebot zurück.

Installation & Nutzung

Bieten Sie den Aufbau der Rollstuhlrampe an?
Nein, wir bieten keinen Aufbau der Rollstuhlrampe an. Viele Rampen müssen einfach nur an die Barriere angelegt werden und sind sofort einsatzbereit. Größere Rampensysteme lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick leicht montieren. Ein Aufbau unsererseits würde aufgrund der Fahrtkosten und Arbeitszeit in keinem Verhältnis stehen. Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, empfehlen wir, einen ortsansässigen Handwerker zu beauftragen.
Muss die Rollstuhlrampe fest mit der Barriere verbunden werden?
Nein, die Rollstuhlrampe muss nicht fest mit der Barriere verbunden werden. In der Regel reicht das einfache Anlegen aus, da unsere Rampen eine große Auflagefläche haben, die einen sicheren Halt gewährleistet. Falls eine zusätzliche Sicherung, z. B. gegen Diebstahl, gewünscht ist, kann die Rampe bei Bedarf auch verschraubt werden.
Was ist bei Nutzung der Rollstuhlrampe zu beachten?
Vor der Nutzung sollten Sie sicherstellen, dass die Rampe fest aufliegt und das Auflager stabil ist. Richten Sie die Rampe immer im rechten Winkel zum Hindernis aus, um Abrutschen oder Wackeln zu vermeiden. Der Untergrund muss fest und eben sein – auf schrägen oder unebenen Flächen ist die Sicherheit nicht gewährleistet. Zudem sollten Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Schäden prüfen. Beschädigte Rampen dürfen nicht benutzt werden.
Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Shops Award
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Cookie-Voreinstellungen
Loading...