Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Gerüsttechnik
  • Grubenabdeckungen
  • Lagertechnik
  • Absperrtechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Leitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Rollstuhl Hebebühne
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
  • Zubehör
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrgitter
  • Bauzaun
  • Polizeigitter
  • Bodenschwellen
  • Bordsteinrampen
  • Markierungsnagel
  • Bodenschutzmatten
  • Leitkegel
  • Leitschwellen
  • Leitbaken
  • Schrankenzaun
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Dachleitern
  • Klappleitern
  • Mehrgelenkleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Leitertechnik
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Lagertechnik
  • Zubehör Absperrtechnik
Zeige alle Kategorien Rollstuhlrampen Zurück
  • Rollstuhlrampen anzeigen
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Rollstuhl Hebebühne
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
  • Zubehör
  1. Rollstuhlrampen

Rollstuhlrampen - Barrieren sicher überwinden

Beratung, Informationen und Verkauf rund um das Thema Rollstuhlrampen
rollstuhlrampe ueberbrueckt vier stufen fuer rollstuhlfahrer

Rollstuhlrampe für Treppe

btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren

Türschwellenrampe

rollstuhlrampe als barrierefreier zugang zum haus

Rollstuhlrampe auf Maß

rollstuhlfahrer mit hilfsperson nutzen die eingebaute rollstuhlrampe rlk

Rollstuhlrampe für Fahrzeuge

Informationen (Steigung, Förderung & DIN 18040)

Rollstuhlrampen Online Berater


 Filteroptionen

Filter
–
–
–
–
maximale hubhoehe des rollstuhl hebelifts betraegt 1 meter
Rollstuhl Hublift LP11 mieten
Länge
1.590 mm

Breite Innen/Außen
850/1.140 mm

Hubhöhe max.
955 mm

Tragkraft
300 kg

Preis auf Anfrage

Der Artikel ist im Shop nicht verfügbar.
tsa rollstuhlrampen von stepless guldmann auch als rollstuhlschienen (paar) bekannt
Rollstuhlrampen TSA 550 mm
Länge
550 mm

Breite Innen/Außen
210/235 mm

Auffahrhöhe max.
98 mm

Tragkraft
200 kg/Paar

221,70 €*
rollstuhlrampe sbs speziell zum ueberfahren von tuerschwellen
Türschwellenrampe SBS 500x700 mm
Länge
500 mm

Breite Innen/Außen
700/700 mm

Höhe Türschwelle
0-35 mm

Tragkraft
300 kg

239,71 €*
rollstuhlrampe sbs speziell zum ueberfahren von tuerschwellen
Türschwellenrampe SBS 500x800 mm
Länge
500 mm

Breite Innen/Außen
800/800 mm

Höhe Türschwelle
0-35 mm

Tragkraft
300 kg

270,37 €*
rollstuhlrampe sbs speziell zum ueberfahren von tuerschwellen
Türschwellenrampe SBS 500x900 mm
Länge
500 mm

Breite Innen/Außen
900/900 mm

Höhe Türschwelle
0-35 mm

Tragkraft
300 kg

286,36 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 1.000 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
165 mm

Tragkraft
700 kg/Paar

297,02 €*
tsa rollstuhlrampen von stepless guldmann auch als rollstuhlschienen (paar) bekannt
Rollstuhlrampen TSA 1.160 mm
Länge
1.160 mm

Breite Innen/Außen
210/235 mm

Auffahrhöhe max.
220 mm

Tragkraft
200 kg/Paar

299,70 €*
rollstuhlrampe sba speziell zum auflegen auf tuerschwellen
Türschwellenrampe SBA 600x700 mm
Länge
600 mm

Breite Innen/Außen
700/700 mm

Höhe Türschwelle
15-60 mm

Tragkraft
500 kg

301,02 €*
sbk alu rollstuhlrampe speziell fuer kleine absaetze und stufen
Rollstuhlrampe SBK 500x1.000 mm
Länge
500 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
69 mm

Tragkraft
300 kg

305,02 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 1.500 mm
Länge
1.500 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
265 mm

Tragkraft
600 kg/Paar

310,77 €*
sbk alu rollstuhlrampe speziell fuer kleine absaetze und stufen
Rollstuhlrampe SBK 650x1.000 mm
Länge
650 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
120 mm

Tragkraft
300 kg

339,67 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 2.000 mm
Länge
2.000 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
365 mm

Tragkraft
500 kg/Paar

349,50 €*
rollstuhlrampe sba speziell zum auflegen auf tuerschwellen
Türschwellenrampe SBA 600x1.000 mm
Länge
600 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Höhe Türschwelle
15-60 mm

Tragkraft
500 kg

388,99 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 2.500 mm
Länge
2.500 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
465 mm

Tragkraft
400 kg/Paar

403,23 €*
klappbare rollstuhlrampen tsc von guldmann
Rollstuhlrampen (klappbar) TSC 1.040 mm
Länge
1.040 mm

Breite Innen/Außen
210/235 mm

Auffahrhöhe max.
196 mm

Tragkraft
200 kg/Paar

446,68 €*
sbk-n rollstuhlrampe vom hersteller altec
Rollstuhlrampe SBK-N 500x780 mm
Länge
500 mm

Breite Innen/Außen
760/780 mm

Auffahrhöhe max.
80 mm

Tragkraft
300 kg

451,44 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 3.500 mm
Länge
3.500 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
650 mm

Tragkraft
250 kg/Paar

464,29 €*
rollstuhlfahrer wird mithilfe von rollstuhlrampen ueber eine treppe geschoben
Rollstuhlrampen RABS 3.000 mm
Länge
3.000 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
565 mm

Tragkraft
350 kg/Paar

469,46 €*
klappbare rollstuhlrampen an fahrzeug angelegt
Rollstuhlrampen (klappbar) RABS-F 1.485 mm
Länge
1.485 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
265 mm

Tragkraft
400 kg/Paar

471,95 €*
klappbare rollstuhlrampen an fahrzeug angelegt
Rollstuhlrampen (klappbar) RABS-F 2.485 mm
Länge
2.485 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
465 mm

Tragkraft
350 kg/Paar

477,29 €*
klappbare rollstuhlrampen an fahrzeug angelegt
Rollstuhlrampen (klappbar) RABS-F 1.985 mm
Länge
1.985 mm

Breite Innen/Außen
155/235 mm

Auffahrhöhe max.
365 mm

Tragkraft
400 kg/Paar

498,19 €*
rollstuhlrampe speziell fuer eine stufe
Rollstuhlrampe SBK 1.000x1.000 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
110 mm

Tragkraft
300 kg

510,27 €*
rollstuhlrampe speziell fuer eine stufe
Rollstuhlrampe SBK 1.000x1.000 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
130 mm

Tragkraft
300 kg

510,27 €*
rollstuhlrampe speziell fuer eine stufe
Rollstuhlrampe SBK 1.000x1.000 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
1.000/1.000 mm

Auffahrhöhe max.
170 mm

Tragkraft
300 kg

510,27 €*

Rollstuhlrampen Ratgeber

1.1. Was ist eine Rollstuhlrampe?

Bei einer Rollstuhlrampe handelt es sich physikalisch gesehen um eine schiefe Ebene, die der Überwindung von Barrieren dient. Im Alltag sorgen schon scheinbar harmlose Höhendifferenzen an Absätzen, Treppen oder Türschwellen dafür, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität keinen Zugang haben – mit einer Auffahrrampe für den Rollstuhl oder Rollator gelingt es, das Hindernis problemlos und mit geringem Kraftaufwand zu überwinden. 

Rollstuhlrampen sind ein besonders unkompliziertes Hilfsmittel, um der berechtigten Forderung nach mehr gesellschaftlicher Inklusion behinderter Menschen gerecht zu werden. Ob am Gebäudeeingang, im Inneren des Gebäudes oder auch am Fahrzeug – Rampen für Rollstühle sichern körperlich eingeschränkten Personen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 

Der Einsatzbereich von barrierefreien Rampen reicht vom Privatleben über das Arbeitsleben bis zu Freizeitangeboten und öffentlichen Dienstleistungen. Die Rollstuhl Rampe ist eine Grundvoraussetzung, um die Inklusion als Grundrecht gemäß Artikel 3 der Verfassung zu ermöglichen.

1.2. Welche Rollstuhlrampen gibt es?

Bei Auffahrrampen für den Rollstuhl wird im Wesentlichen zwischen drei verschiedenen Ausführungen unterschieden:

  • Flächenrampen
  • Schienenrampen 
  • Fahrzeug-Einbaurampen

Flächenrampen weisen eine durchgängige Fahrfläche auf und erlauben damit auch der Hilfsperson, die Rampe beim Schieben zu betreten. Diese Rampe für den Rollstuhl ist daher perfekt für Selbstschieber geeignet, die ggf. auf eine Hilfsperson angewiesen sind. 

Schienenrampen unterscheiden sich dahingegen, dass sie aus zwei parallel angeordneten Rollstuhlschienen bestehen – dadurch weisen Schienenrampen eine besonders hohe Tragkraft auf. 

Die dritte Variante – die Fahrzeug Einbaurampen – sind speziell für den Zugang zum Fahrzeug konzipiert. Einbaurampen können an der Ladefläche des Fahrzeugs fixiert und während der Fahrt platzsparend verstaut werden. 


Abgesehen von diesen drei Grundtypen gibt es je nach Einsatzfall verschiedene weitere Klassifizierungen. Einige wichtige Auffahrrampen für den Rollstuhl erläutern wir hier.

Rollstuhlrampe für Treppen

Rampen zur barrierefreien Gestaltung von Treppen werden in der Regel dauerhaft installiert und erlauben Rollstuhlfahrern den Zugang zu Gebäuden. Je nach Art des Hindernisses fallen Treppenrampen unterschiedlich lang aus – während für einzelne Treppenstufen schon kleine Rampen ausreichend, kommen bei längeren Treppen häufig modulare Rampensysteme zum Einsatz. 

Die Rollstuhlrampe für Treppen lässt sich nicht nur von Rollstuhlfahrern, sondern auch von Rollatoren und Kinderwagen nutzen.


Zur Kategorie Rollstuhlrampen für Treppen

rollstuhlrampe fuer treppe mit 4 stufen
rollstuhlrampe fuer treppe mit 4 stufen

Rollstuhlrampe für Treppen

Rampen zur barrierefreien Gestaltung von Treppen werden in der Regel dauerhaft installiert und erlauben Rollstuhlfahrern den Zugang zu Gebäuden. Je nach Art des Hindernisses fallen Treppenrampen unterschiedlich lang aus – während für einzelne Treppenstufen schon kleine Rampen ausreichend, kommen bei längeren Treppen häufig modulare Rampensysteme zum Einsatz. 

Die Rollstuhlrampe für Treppen lässt sich nicht nur von Rollstuhlfahrern, sondern auch von Rollatoren und Kinderwagen nutzen.


Zur Kategorie Rollstuhlrampen für Treppen

klappbare rollstuhlrampe sorgt fuer barrierefreiheit bei fahrzeugen, treppen und absaetzen

Klappbare Rollstuhlrampe 

Für den temporären, flexiblen Gebrauch sind besonders klappbare Rollstuhlrampen prädestiniert. Diese sind mittig mit einem leichtgängigen Klappgelenk ausgestattet und lassen sich daher ohne großen Kraftaufwand zusammenklappen. Bei Nichtnutzung kann die barrierefreie Rampe mit Klappfunktion platzsparend verstaut und transportiert werden. 

Im Alltag kommen klappbare Rollstuhlrampen überall dort zum Einsatz, wo verschiedene Barrieren temporär überbrückt werden müssen.


Zur Kategorie Klappbare Rollstuhlrampen

Mobile Rollstuhlrampe 

In vielen Alltagssituationen empfiehlt sich der Einsatz einer flexiblen, mobilen Rollstuhlrampe. Mobile Rampen für die barrierefreie Gestaltung weisen nicht nur ein geringes Eigengewicht auf, sondern können auch komfortabel zusammengeklappt oder auf die gewünschte Länge ausgezogen werden. 

Zudem ist die Bauweise auf ein einfaches Handling, hohen Benutzerkomfort, einen geringen Platzbedarf und einen einfachen Transport optimiert. Die ideale Rollstuhlrampe für Bereiche, die noch nicht barrierefrei gestaltet sind.


Zur Kategorie Mobile Rollstuhlrampen

mobile rollstuhlrampe wird von frau an treppe getragen
mobile rollstuhlrampe wird von frau an treppe getragen

Mobile Rollstuhlrampe 

In vielen Alltagssituationen empfiehlt sich der Einsatz einer flexiblen, mobilen Rollstuhlrampe. Mobile Rampen für die barrierefreie Gestaltung weisen nicht nur ein geringes Eigengewicht auf, sondern können auch komfortabel zusammengeklappt oder auf die gewünschte Länge ausgezogen werden. 

Zudem ist die Bauweise auf ein einfaches Handling, hohen Benutzerkomfort, einen geringen Platzbedarf und einen einfachen Transport optimiert. Die ideale Rollstuhlrampe für Bereiche, die noch nicht barrierefrei gestaltet sind.


Zur Kategorie Mobile Rollstuhlrampen

schienenrampen auch als rollstuhlrampen oder rollstuhlschienen bekannt

Schienenrampen

Die Schienenrampen bestehen aus zwei einzelnen Schienen, die paarweise verkauft und an der Barriere parallel zueinander ausgerichtet werden. Im Vergleich zur Flächenrampe sind Schienenrampen besonders leicht und weisen einen hohen Tragekomfort auf – darüber hinaus sind Schienenrampen aufgrund des geringeren Materialverbrauchs auch günstiger. 

Schienenrampen können rund um das Gebäude sowohl als temporäre als auch als stationäre Lösung installiert werden.


Zur Kategorie Schienenrampen

Rollstuhlrampe für Fahrzeug-Einbau

Bei Fahrzeugen, die ausschließlich für den Transport körperlich eingeschränkter Personen mit Rollstuhl genutzt werden, empfiehlt sich die feste Montage der Rampe im Fahrzeug-Innenraum. Die Rollstuhlrampe für den Fahrzeug-Einbau steht somit jederzeit griffbereit zur Verfügung und kann bei Nichtnutzung beziehungsweise während der Fahrt platzsparend weggeklappt werden. 

Die Montage der barrierefreien Rampe erfolgt mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsmaterials – in der Regel übernimmt eine Werkstatt den fachgerechten Einbau.


Zur Kategorie Rollstuhlrampen für Fahrzeuge

rollstuhlrampe speziell fuer fahrzeuge zum festen einbau im transporter oder pkw
rollstuhlrampe speziell fuer fahrzeuge zum festen einbau im transporter oder pkw

Rollstuhlrampe für Fahrzeug-Einbau

Bei Fahrzeugen, die ausschließlich für den Transport körperlich eingeschränkter Personen mit Rollstuhl genutzt werden, empfiehlt sich die feste Montage der Rampe im Fahrzeug-Innenraum. Die Rollstuhlrampe für den Fahrzeug-Einbau steht somit jederzeit griffbereit zur Verfügung und kann bei Nichtnutzung beziehungsweise während der Fahrt platzsparend weggeklappt werden. 

Die Montage der barrierefreien Rampe erfolgt mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsmaterials – in der Regel übernimmt eine Werkstatt den fachgerechten Einbau.


Zur Kategorie Rollstuhlrampen für Fahrzeuge

breite tuerschwellenrampe schuetzt tuerrahmen vor schaeden

Türschwellenrampe

Türschwellen, Leisten, Profile oder Absätze sind kleine Hindernisse, die für Rollstuhlfahrer ohne eine passende Rampe aber unüberwindbar sind. Türschwellenrampen sind speziell für kleine Höhendifferenzen in und ums Haus konzipiert und erleichtern den Alltag körperlich eingeschränkter Personen enorm.


Zur Kategorie Türschwellenrampen

Rollstuhlrampe für Balkon- oder Terrassentüren

Die Zugänge zu Terrassen und Balkonen sind in der Regel nicht ebenerdig ausgeführt, sondern weisen eine Schwelle mit einer geringen Höhendifferenz auf. Solche Schwellen haben an Innen- und Außenseite häufig eine unterschiedliche Höhendifferenz, weshalb eine spezielle Balkon- und Terrassenrampe zum Einsatz kommen muss. 

Die Rampe für den Rollstuhl wird beidseitig an der Schwelle angelegt und erlaubt die sichere und zügige Überfahrt – bei Nichtnutzung kann die Innenseite der Rampe nach außen geklappt werden. 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer passenden Balkon- und Terrassenrampe für unterschiedliche Höhenunterschiede auf beiden Seiten.


Zur Kategorie Rollstuhlrampe für Balkon- oder Terrassentüren

btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren
btr rollstuhlrampe speziell konzipiert fuer terrassentueren

Rollstuhlrampe für Balkon- oder Terrassentüren

Die Zugänge zu Terrassen und Balkonen sind in der Regel nicht ebenerdig ausgeführt, sondern weisen eine Schwelle mit einer geringen Höhendifferenz auf. Solche Schwellen haben an Innen- und Außenseite häufig eine unterschiedliche Höhendifferenz, weshalb eine spezielle Balkon- und Terrassenrampe zum Einsatz kommen muss. 

Die Rampe für den Rollstuhl wird beidseitig an der Schwelle angelegt und erlaubt die sichere und zügige Überfahrt – bei Nichtnutzung kann die Innenseite der Rampe nach außen geklappt werden. 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer passenden Balkon- und Terrassenrampe für unterschiedliche Höhenunterschiede auf beiden Seiten.


Zur Kategorie Rollstuhlrampe für Balkon- oder Terrassentüren

1.3. Stationär oder mobil – welche Rollstuhlrampe für welchen Einsatzfall?

Eines der wichtigsten Unterscheidungskriterien der Rollstuhlrampe ist die zeitliche Dauer des Einsatzes. 

Wenn ein Gebäude dauerhaft und nachhaltig barrierefrei gestaltet werden soll, empfiehlt sich die feste Installation einer Rollstuhlrampe. Bei solchen stationären Rollstuhlrampen liegt der Fokus auf dem Anwenderkomfort, das Eigengewicht und Handling der Rampe sind hingegen zweitrangig. Wenn das Gebäude aber später umgestaltet werden soll, ist der Aufbau der barrierefreien Rampe an einem anderen Ort problemlos möglich. 

Die temporäre Rollstuhlrampe ist hingegen für den Transport und den regelmäßigen Auf- und Abbau optimiert: Ein geringes Eigengewicht sorgt in Kombination mit praktischen Tragegriffen dafür, dass Sie die Rampe ohne großen Aufwand an verschiedensten Orten nutzen können. Diese Variante ist ideal für ein wechselhaftes Bedarfsprofil geeignet.

1.4. Welche Vorgaben sind bei der alleinigen Nutzung der Rampe durch Selbstfahrer zu beachten?

Um körperlich eingeschränkten Personen im Sinne der Inklusion Zugang zu allen Angeboten und Leistungen des öffentlichen Lebens zu ermöglichen, müssen öffentliche Gebäude grundsätzlich auch für Selbstfahrer ohne Hilfsperson zugänglich sein. Diese Vorgabe wird erfüllt, indem bestimmte Regeln von der korrekten Rampensteigung über die fachgerechte Installation bis zur Sauberkeit berücksichtigt werden. 


Maximale Steigung

Werden an öffentlichen Gebäuden stationäre Rollstuhlrampen zur barrierefreien Gestaltung angebracht, so greifen die Vorgaben der Norm DIN 18040. Die Norm sieht eine Maximalsteigung von 6 % ohne Quergefälle vor, um auch Selbstfahrern ohne Hilfsperson den Zugang zu ermöglichen. Im Privatbereich können Sie je nach Anwendung auch eine Rollstuhl Rampe mit höherer Steigung installieren – wir empfehlen bis zu 10 % für starke Selbstfahrer und Rollator-Nutzer. Die maximale Steigung von 20 % eignet sich für E-Rollis, Scooter und Rollstuhlfahrer mit einer starken Hilfsperson. 


Fachgerechte Installation 

Eine fachgerechte Installation gemäß den Vorgaben der Gebrauchsanweisung gehört zu den absoluten Grundvoraussetzungen für den sicheren Betrieb der Rollstuhlrampe. Die Rampe muss stabil und sicher am Gebäude installiert sein um ein ruckelfreies Befahren gewährleisten zu können.


Sauberkeit 

Setzt sich die Fahrfläche der Rampe mit Dreck, Matsch oder Schnee zu, ist die erforderliche Rutschfestigkeit der Fahrfläche unter Umständen nicht mehr gewährleistet. Daher ist insbesondere bei widrigen Witterungsbedingungen darauf zu achten, dass die Auffahrrampe für den Rollstuhl sauber und haftgebend ist.


1.5. Welche Hinweise sind bei der Benutzung von Rollstuhlrampen mit Hilfsperson zu berücksichtigen?

Wenn bei der Verwendung der Rollstuhlrampe stets eine Hilfsperson anwesend ist – wie etwa in einem Pflege- oder Altenheim – wird die Rampe grundlegend anders ausgelegt als für Selbstfahrer. 

Der Unterschied zeigt sich vor allem in Art und Steigung der Rampe. Ist eine Hilfsperson vor Ort, können Sie auch ohne Probleme eine mobile Rampe verwenden und diese bedarfsgerecht am Ort der Wahl auf- und abbauen. Zudem können Sie eine höhere Steigung wählen und damit auch die Länge der Rampe reduzieren: Bei einer schwachen Hilfsperson sind 15 % Steigung möglich, bei einer starken Hilfsperson stellen auch 20 % Steigung keine Herausforderung dar.

1.6. Worauf muss ich achten, wenn ich die Rollstuhlrampe mit dem E-Rolli benutze?

Die wichtigste Grundregel bei der Verwendung barrierefreier Rampen mit elektrisch angetriebenen Rollstühlen lautet: Es können ausschließlich Rampen mit durchgängiger Fahrfläche genutzt werden. Schienenrampen sind nicht zulässig, da E-Rollis eine geringe Bodenfreiheit aufweisen und der Rollstuhl an den Schienen-Innenrändern aufliegen kann.

Zudem sollten Sie bei der Auslegung einer Rampe für den E-Rollstuhl beachten, dass eine höhere maximale Steigung als bei manuell angetriebenen Rollstühlen möglich ist. Im Privatbereich sind je nach Leistungsfähigkeit des Rollstuhls bis zu 20 % Steigung möglich.

1.7. Welche Rollstuhlrampe ist für meine Zwecke am besten geeignet?

Die technische Auslegung der Rollstuhlrampe hängt stets von Ihrer individuellen Situation ab. Lassen Sie sich daher vom erfahrenen und kompetenten Team des Thiele-Shops beraten und nutzen Sie unsere jahrelange Expertise in der Auslegung und dem Verkauf von Rollstuhlrampen aller Art. Sie erreichen uns wahlweise per E-Mail unter kontakt@thiele-shop.info oder per Telefon unter 0371 8000 2595. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Um uns die Auslegung der Rollstuhlrampe so einfach wie möglich zu machen, benötigen wir die folgenden Informationen:

  • Art der Barriere (Absatz, Treppe, Schwelle, Stufe)
  • Zu überwindende Höhendifferenz
  • Anwesenheit einer Hilfsperson
  • Rollstuhltyp (manuell, elektrisch, Scooter)
  • Temporäre oder dauerhafte Installation der Rampe

2.1. Was ist die maximale Steigung einer Rollstuhlrampe?

Die maximale Steigung einer Rollstuhlrampe hängt maßgeblich vom Einsatzbereich und der Nutzung ab. Im öffentlichen Raum gilt die Norm DIN 18040 mit dem Titel „Barrierefreies Bauen“. Diese schreibt für stationäre Rampen grundsätzlich eine maximale Steigung von 6 % vor. 

Im privaten Bereich können Sie diese Steigung je nach Einsatzzweck, Höhendifferenz und Rollstuhltyp überschreiten, bei elektrisch angetriebenen Rollstühlen sind beispielsweise bis zu 20 % möglich. 

Alle relevanten Informationen zur optimalen Länge und Steigung einer Rollstuhlrampe haben wir hier für Sie zusammengestellt.

infografik zur passenden steigung und laenge einer rollstuhlrampe

2.2. Wie berechne ich die optimale Länge einer Rollstuhlrampe?

Die Länge einer Rollstuhlrampe bestimmt sich aus der gewünschten Steigung, der Höhendifferenz und den baulichen Gegebenheiten. Mit der folgenden Faustformel können Sie die Rampenlänge leicht berechnen:

Länge (cm) = Höhendifferenz (cm) / Steigung


Beispiel: Ein öffentliches Gebäude soll mit einer Rampe barrierefrei gestaltet werden. Die maximale Steigung beträgt hier gemäß DIN 18040 6 %. Der Höhenunterschied beträgt 30 cm. 

Lösung: 30 cm / 0,06 = 500 cm

2.3. Wie bestimmt man die Mindestbreite einer Rollstuhlrampe?

Neben vielen weiteren Vorgaben enthält die Norm DIN 18040 auch Regeln zur Mindestbreite einer Rollstuhlrampe. Die Norm gibt für alle öffentlichen Bereiche eine Mindestbreite von 120 cm vor. Im Privatbereich gilt diese Regel nicht, hier können Sie je nach Rollstuhltyp auch eine schmalere Rampe wählen.

2.4. Welche Breite hat ein gängiger Rollstuhl?

Die meisten Rollstuhlmodelle sind – je nach erforderlichem Sitzbreite –etwa 650 bis 720 mm breit. Elektrisch angetriebene Rollstühle sind üblicherweise breiter als manuell angetriebene Rollstühle, die von Selbstfahrern genutzt werden.

3.1. Wer kommt für die Kosten der Rollstuhlrampe auf?

Den Kauf einer Rollstuhlrampe können Sie bei medizinischer Notwendigkeit in der Regel durch Pflegekasse, Krankenkasse, Unfallkasse oder Rentenversicherung fördern lassen. Wenn Sie die Rollstuhlrampe vorausschauend zur barrierefreien Gestaltung des Gebäudes anschaffen möchten, können Sie zudem auch die zinsgünstigen Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Neben den hier genannten Fördermöglichkeiten gibt es weitere Programme und Fördertöpfe, um die Investition in die Barrierefrei-Rampe bezuschussen zu lassen. 


Pflegekasse

Die Pflegekasse ist dann zuständig, wenn die betroffene Person dauerhaft auf eine barrierefreie Gestaltung der eigenen vier Wände angewiesen ist und wenn die Rollstuhlrampe die Pflege erleichtert. Neben der Investition in eine Rampe können Sie im Übrigen auch alternative Anpassungsmaßnahmen im Wohnraum bezuschussen lassen.


Krankenkasse

Ihre Krankenkasse ist dann zuständig, wenn die Rollstuhlrampe nur vorübergehend genutzt wird – etwa bei einer temporären Erkrankung oder bei vorübergehenden Folgen eines Schlaganfalls. In der Regel handelt es sich hier also um mobile Rampen, die nach der Verwendung wieder entfernt werden können.


Rentenversicherung

Die Rentenversicherung fördert Rollstuhlrampen, wenn diese zum Zweck der Rehabilitation angeschafft werden.


Unfallkasse 

Wenn die betroffene Person durch einen Unfall pflegebedürftig geworden ist, kommt auch die Unfallkasse als Kostenträger für die Rollstuhlrampe infrage. 


In den meisten Fällen ist entweder die Krankenkasse oder die Pflegekasse zuständig. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Krankenkasse für alle mobilen Rampenmodelle aufkommt, während die Pflegekasse fest installierte Rampen zur stationären, dauerhaften Nutzung bezuschusst. Die Rollstuhlrampen in unserem Shop sind jeweils mit einer Hilfsmittelnummer gekennzeichnet und sind damit grundsätzlich förderfähig – fragen Sie einfach ein unverbindliches Angebot zur Vorlage bei der zuständigen Kasse an. Alle weiteren wichtigen Informationen rund um die Förderung von Rollstuhlrampen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

3.2. Wie erfolgt die Beantragung der Fördergelder für eine Rollstuhlrampe?

Im ersten Schritt gilt es, den zuständigen Kostenträger zu identifizieren. Dieser unterscheidet sich je nach individueller Situation – neben der Pflege- und Krankenkasse kommt auch die Unfallversicherung für die Förderung infrage. 

Wir empfehlen Ihnen, vorab Kontakt zu den möglichen Kostenträgern aufzunehmen und die Zuständigkeit zu klären. Im Anschluss können Sie bei uns ganz unkompliziert ein unverbindliches Angebot für die barrierefreie Rampe beantragen. Mit diesem Angebot können Sie dann über den zuständigen Kostenträger die Förderung beantragen und auszahlen lassen.

3.3. Rollstuhlrampe auf Rezept – so müssen Sie nicht in Vorleistung gehen

Die Investition in eine neue Rollstuhlrampe ist mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden. Selbst wenn die Kosten durch Pflege- oder Krankenkasse übernommen werden, müssen die Betroffenen häufig in Vorleistung gehen und erhalten das Geld erst später zurückerstattet. Wir bieten daher den besonderen Service der „Rollstuhlrampe auf Rezept ohne Vorleistung“ an – hier haben wir alle Infos dazu zusammengestellt.

4.1. Was ist bei Installation und Benutzung der Rollstuhlrampe zu beachten?

Bei der fachgerechten Installation einer Rollstuhlrampe ist es vor allem wichtig, dass die Rampe sicher, rutsch- und wackelfrei sowie fest am Hindernis montiert wird. Mit diesen Tipps gewährleisten Sie eine sichere Überfahrt:

  • Vor der Nutzung sollten Sie stets prüfen, dass das Auflager der Auffahrrampe für den Rollstuhl fest aufliegt. 
  • Dabei ist die Rampe immer im rechten Winkel zum Hindernis auszurichten, um ein Abrutschen oder Wackeln zu vermeiden. 
  • Der Untergrund der Rollstuhl Rampe muss fest und eben sein, bei einer schrägen oder unebenen Fläche ist die Sicherheit beim Befahren nicht gewährleistet.
  • Prüfen Sie vor der Benutzung den ordnungsgemäßen Zustand der Rampe – bei Schäden ist die Rampe nicht zu benutzen.

4.2. Was ist bei Nässe, Schmutz, Eis und Schnee zu beachten?

Die Rutschsicherheit der Fahrfläche gehört zu den wichtigsten Sicherheitsfaktoren bei der Benutzung einer Rollstuhlrampe. Gerade im Außenbereich kann diese Rutschsicherheit bei widrigen Witterungsbedingungen aber schnell beeinträchtigt werden - Schnee, Nässe, Eis, Tau und Schmutz stellen ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar und können zu Unfällen durch ein Abrutschen des Rollstuhls auf der Rampe führen.


Beachten Sie daher die folgenden Hinweise zur sicheren, ordnungsgemäßen Benutzung der Rampe:

  • Eis und Schnee im Winter: Besonders stationäre Rampen können im Winter schnell vereisen und zuschneien – die Rutschsicherheit ist dann nicht mehr gewährleistet. Wir bieten Modelle mit Lochstanzung an, bei denen die Rutschfestigkeit trotz Eis und Schnee gegeben ist.
  • Nässe: Ob Feuchtigkeit, Tau oder Regennässe – ein Schmierfilm kann die Haftwirkung der Fahrfläche schnell beeinträchtigen und die Rutschgefahr erhöhen. Mit einer lochgestanzten Rampenfläche können Sie dem vorbeugen: Die Flüssigkeit kann durch die gestanzten Löcher schnell abfließen und sorgt somit für guten Halt auf der Fahrfläche. Wir empfehlen Rollstuhlrampen der Rutschsicherheitsklasse R12, diese bieten wir in unserem Shop an. 

Grundsätzlich empfehlen wir, die Rollstuhlrampe mit einem beidseitigen Rand auszustatten. Dieser Rand verhindert das seitliche Abrutschen des Rollstuhls oder Rollators von der Rampe.


4.3. Sollte ich die Fläche der Rollstuhlrampe im Winter salzen?

Salz kann die Werkstoffe der Rampe angreifen und die konstruktive Stabilität langfristig beeinträchtigen – daher sollten Sie auf das Salzen der Rampe grundsätzlich verzichten. Bei mobilen Rampen empfiehlt sich nach der Benutzung im Winter eine trockene und frostsichere Aufbewahrung.

4.4. Welche Hinweise sind zur Reinigung der Rollstuhlrampe zu beachten?

Mit einer regelmäßigen Reinigung stellen Sie sicher, dass die Rollstuhlrampe stets eine optimale Rutschfestigkeit bietet und ein sicheres Überfahren gewährleistet ist. Mit den folgenden Tipps gelingt die fachgerechte Reinigung der Rollstuhlrampe:

  • Verwenden Sie ausschließlich kaltes Wasser, um die Rollstuhlrampe zu reinigen.
  • Die Rampe sollte selbstständig im Freien trocknen, eine manuelle Trocknung ist insbesondere bei Korund-Beschichtungen nicht empfehlenswert.
  • Haftmindernde Stoffe wie Öle, Schmierstoffe, Schmutz oder andere Partikel sollten regelmäßig gründlich entfernt werden.


3. Häufige Fragen zur Rollstuhlrampe

Wer zahlt eine Rollstuhlrampe?
Rollstuhlrampen für den privaten Gebrauch sind grundsätzlich förderfähig. Als Kostenträger kommen Krankenkasse, Pflegekasse, Unfallversicherung oder Rentenversicherung infrage. Für die Investition in eine mobile Rampe kommt meist die Krankenkasse auf, bei stationären Rampen steuert die Pflegekasse bis 4.000 Euro zu.
Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Die Steigung einer Rollstuhlrampe hängt von Einsatzort, Rollstuhltyp und eventueller Hilfsperson ab. Im Privatbereich sind maximal 10% Steigung für Selbstfahrer und 20% für Rollstuhlfahrer mit Hilfsperson möglich. Für öffentliche Gebäude schreibt die DIN 18040 eine Maximalsteigung von 6% vor.
Wie breit muss eine Rollstuhlrampe sein?
Im privaten Bereich wird die Rampenbreite an Rollstuhltyp und räumliche Situation angepasst. Bei einem Standard-Rollstuhl mit 720 mm Breite sollte die Rampe mindestens 770 mm breit sein. Im öffentlichen Bereich gilt gemäß DIN 18040 eine Mindestbreite von 1.200 mm.

Sie haben Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert von Serps & Snippets mit Shopware
Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Cookie-Voreinstellungen
Loading...