0371 8000 2595
kontakt@thiele-shop.info
Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladerampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Bordsteinrampen
  • Wartungsrampen
  • Ladebordwandrampen
  • Friedhofsrampen
  • Grünflächenschutz-Rampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Anhänger
  • Anhänger 750 kg
  • Absenkanhänger
  • Autotransportanhänger
  • Baumaschinenanhänger
  • Kastenanhänger
  • Kabeltrommelanhänger
  • Kippanhänger
  • Kofferanhänger
  • Kühlanhänger
  • Materialanhänger
  • Motorradanhänger
  • Plattformanhänger
  • Tiefkühlanhänger
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrungen und Personenleitsysteme
    • Absperrgitter
    • Polizeigitter
    • Mobilzaun
  • Baustellenbedarf
    • Bauzaun
    • Bodenschutzmatten
    • Grabenbrücke
    • Warnbaken
  • Verkehrsleitsysteme
    • Schrankenzäune
    • Leitbaken
    • Leitkegel
    • Leitschwellen
    • Bodenschwellen
    • Markierungsnagel
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Baugrubenleitern
  • Dachleitern
  • Gelenkleitern
  • GFK-Leitern
  • Glasreinigerleitern
  • Holzleitern
  • Klappleitern
  • Lkw-Anlegeleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Regalleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Lagertechnik
  • Wagen
    • Basiswagen
    • Schiebebügelwagen
    • Rungenwagen
    • Stirnwandwagen
    • Doppel-Stirnwandwagen
    • Dreiwandwagen
    • Vierwandwagen
    • Kastenwagen
    • Seitenbügelwagen
    • Ballenwagen
    • Längswandwagen
  • Hubgerät
  • Zubehör
  • Transportkisten
  • Tischwagen
Zur Kategorie: Hubgeräte
  • Gabelhubwagen
  • Hubtischwagen
  • Stapler
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Anhänger
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Leitertechnik
    • Zubehör Dachleitern
  • Zubehör Lagertechnik
    • Zubehör Transportkisten
  • Zubehör Absperrtechnik
    • Zubehör Leitbaken
    • Zubehör Schrankenzäune
    • Zubehör Bauzäune
Zeige alle Kategorien Überladebrücken Zurück
  • Überladebrücken anzeigen
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
  1. Überladebrücken

Überladebrücken für eine effiziente Logistik

Mobile und Stationäre Überladebrücken befahrbar mit Stapler, Transportwagen oder Hubwagen

Überladebrücken PDF-Katalog Sortiment 2025 

mobile ueberladebruecke kategoriebild im thiele-shop

Mobile Überladebrücken

stationaere ueberladebruecke kategoriebild im thiele-shop

Feste Überladebrücken

baggerrampen kategorie im auffahrrampen thiele-shop

Auffahrrampen

kategoriebild der ueberladebruecken unterkategorie containerrampen im thiele-shop

Containerrampen

bild einer verladestation als kategorie der ueberladebruecken im thiele-shop

Verladestationen

bild der ueberladebruecken kategorie keilbruecke im thiele-shop

Keilbrücken


 PDF-Katalog 2025

Direktverlinkung zum Shop über jeweilige "Bestell-Nr."
cover vom altec ueberladebruecken katalog im thiele-shop
Vorschau Download
Filter
–
–
–
–
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 410x1.250 mm (seitenverschiebbar)
Länge
410 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-70 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

384,67 €* 489,09 €* (-21.35%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 410x1.500 mm (seitenverschiebbar)
Länge
410 mm

Breite
1.500 mm

Auffahrhöhe
-70 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

400,73 €* 510,51 €* (-21.5%)
%
hubwagen faehrt ueber ueberladebruecke awb von altec
Überladebrücke AWB 750x1.250 mm
Länge
750 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
0 bis 100 mm

Tragkraft
600 kg

407,87 €* 520,03 €* (-21.57%)
%
ueberladebrucke hfb 55 und hfb 60 vom hersteller altec
Überladebrücke HFB 575x1.250 mm
Länge
575 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-22 bis 52 mm

Tragkraft
1.200 kg

438,22 €* 560,49 €* (-21.81%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 535x1.250 mm (seitenverschiebbar)
Länge
535 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-90 bis 45 mm

Tragkraft
4.000 kg

448,04 €* 573,58 €* (-21.89%)
%
hubwagen faehrt ueber ueberladebruecke awb von altec
Überladebrücke AWB 750x1.250 mm (verstärkt)
Länge
750 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
30 bis 100 mm

Tragkraft
1.200 kg

474,81 €* 609,28 €* (-22.07%)
%
hubwagen faehrt ueber ueberladebruecke awb von altec
Überladebrücke AWB 1.000x1.250 mm
Länge
1.000 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
50 bis 125 mm

Tragkraft
600 kg

496,23 €* 637,84 €* (-22.2%)
%
kurze auffahrrampen als containeranfahrt fuer fahrzeuge und baumaschinen
Kurzrampen (ohne Rand) BO 1.000 mm
Länge
1.000 mm

Breite Innen/Außen
350/350 mm

Auffahrhöhe max.
280 mm

Tragkraft
3.000 kg/Paar

497,57 €* 614,52 €* (-19.03%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 535x1.500 mm (seitenverschiebbar)
Länge
535 mm

Breite
1.500 mm

Auffahrhöhe
-90 bis 45 mm

Tragkraft
4.000 kg

499,80 €* 642,60 €* (-22.22%)
%
gabelstapler zum be- und entladen mithilfe einer altec bahnbruecke
Bahnbrücke BB 505x1.450 mm (1 Handgriff)
Länge
505 mm

Breite
1.450 mm

Auffahrhöhe
-100 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

506,94 €* 652,12 €* (-22.26%)
%
ueberladebrucke hfb 55 und hfb 60 vom hersteller altec
Überladebrücke HFB 575x1.500 mm
Länge
575 mm

Breite
1.500 mm

Auffahrhöhe
-22 bis 52 mm

Tragkraft
1.200 kg

507,83 €* 653,31 €* (-22.27%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 410x2.000 mm (seitenverschiebbar)
Länge
410 mm

Breite
2.000 mm

Auffahrhöhe
-70 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

513,19 €* 660,45 €* (-22.3%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 785x1.250 mm (seitenverschiebbar)
Länge
785 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-120 bis 75 mm

Tragkraft
4.000 kg

530,15 €* 683,06 €* (-22.39%)
%
ueberladebrucke hfb 55 und hfb 60 vom hersteller altec
Überladebrücke HFB 550x1.250 mm
Länge
550 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-28 bis 60 mm

Tragkraft
4.000 kg

538,18 €* 693,77 €* (-22.43%)
%
gabelstapler zum be- und entladen mithilfe einer altec bahnbruecke
Bahnbrücke BB 505x1.450 mm (2 Handgriffe)
Länge
505 mm

Breite
1.450 mm

Auffahrhöhe
-100 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

550,67 €* 710,43 €* (-22.49%)
%
ueberladebrucke hfb 55 und hfb 60 vom hersteller altec
Überladebrücke HFB 550x1.500 mm
Länge
550 mm

Breite
1.500 mm

Auffahrhöhe
-28 bis 60 mm

Tragkraft
4.000 kg

572,09 €* 738,99 €* (-22.58%)
%
hubwagen faehrt ueber ueberladebruecke awb von altec
Überladebrücke AWB 1.200x1.250 mm
Länge
1.200 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
60 bis 150 mm

Tragkraft
600 kg

573,88 €* 741,37 €* (-22.59%)
%
hubwagen faehrt ueber ueberladebruecke awb von altec
Überladebrücke AWB 1.000x1.250 mm (verstärkt)
Länge
1.000 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
50 bis 125 mm

Tragkraft
1.200 kg

580,13 €* 749,70 €* (-22.62%)
%
ueberladebrucke hfb 55 und hfb 60 vom hersteller altec
Überladebrücke HFB 575x1.750 mm
Länge
575 mm

Breite
1.750 mm

Auffahrhöhe
-22 bis 52 mm

Tragkraft
1.200 kg

584,59 €* 755,65 €* (-22.64%)
%
gabelstapler zum be- und entladen mithilfe einer altec bahnbruecke
Bahnbrücke BB 505x1.750 mm (1 Handgriff)
Länge
505 mm

Breite
1.750 mm

Auffahrhöhe
-100 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

592,62 €* 766,36 €* (-22.67%)
%
altec ueberladebruecke vom typ hfb zum verladen von lasten mit hubwagen
Überladebrücke HFB 625x1.250 mm
Länge
625 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-55 bis 100 mm

Tragkraft
4.000 kg

597,08 €* 772,31 €* (-22.69%)
%
gabelstapler zum be- und entladen mithilfe einer altec bahnbruecke
Bahnbrücke BB 505x1.750 mm (2 Handgriffe)
Länge
505 mm

Breite
1.750 mm

Auffahrhöhe
-100 bis 30 mm

Tragkraft
4.000 kg

635,46 €* 823,48 €* (-22.83%)
%
altec ueberladebruecke vom typ hfb zum verladen von lasten mit hubwagen
Überladebrücke HFB 750x1.250 mm
Länge
750 mm

Breite
1.250 mm

Auffahrhöhe
-70 bis 115 mm

Tragkraft
4.000 kg

638,14 €* 827,05 €* (-22.84%)
%
mann entlaedt lkw mithilfe eines hubwagens und einer ueberladebruecke vom typ kbs
Überladebrücke KBS 535x2.000 mm (seitenverschiebbar)
Länge
535 mm

Breite
2.000 mm

Auffahrhöhe
-90 bis 45 mm

Tragkraft
4.000 kg

650,63 €* 843,71 €* (-22.88%)

Tragfähige Überladebrücken für eine effiziente Logistik

Die Effizienz logistischer Prozesse hängt im Gewerbe ganz maßgeblich von der Gestaltung der Verladepunkte an den Werkstoren ab. Damit bei der Be- und Entladung von Lkw oder anderen Nutzfahrzeugen keine wertvolle Zeit verlorengeht, werden flexibel einsetzbare Überladebrücken genutzt. Ob bei einem globalen Logistikunternehmen wie DHL, Amazon und Co. oder beim örtlichen Supermarkt – Überladebrücken ermöglichen einen effizienten, sicheren und anwenderfreundlichen Verladevorgang.

So vielseitig wie die unterschiedlichen Einsatzfälle sind, so vielseitig sind auch die angebotenen Modelle auf dem Markt für Verladetechnik. In diesem Beitrag geben wir Ihnen daher einen Überblick über das Sortiment und einige wertvolle Tipps zur Auswahl einer passenden Lkw Überladebrücke.


Welche Lkw Überladebrücken gibt es?

Auf dem Markt für Überladebrücken lässt sich zunächst zwischen manuellen und hydraulischen Modellen unterscheiden. Während manuelle Überladebrücken für Lkw per Hand bedient werden, heben und senken sich hydraulische Modelle vollautomatisch. 

Zudem können Sie je nach Einbausituation auch zwischen mobilen und fest verbauten Überladebrücken unterscheiden. Die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Typen stellen wir Ihnen hier vor.
alu ueberladebruecke an laderampe zu lkw

Tragfähige Überladebrücken für eine effiziente Logistik

Die Effizienz logistischer Prozesse hängt im Gewerbe ganz maßgeblich von der Gestaltung der Verladepunkte an den Werkstoren ab. Damit bei der Be- und Entladung von Lkw oder anderen Nutzfahrzeugen keine wertvolle Zeit verlorengeht, werden flexibel einsetzbare Überladebrücken genutzt. Ob bei einem globalen Logistikunternehmen wie DHL, Amazon und Co. oder beim örtlichen Supermarkt – Überladebrücken ermöglichen einen effizienten, sicheren und anwenderfreundlichen Verladevorgang.

So vielseitig wie die unterschiedlichen Einsatzfälle sind, so vielseitig sind auch die angebotenen Modelle auf dem Markt für Verladetechnik. In diesem Beitrag geben wir Ihnen daher einen Überblick über das Sortiment und einige wertvolle Tipps zur Auswahl einer passenden Lkw Überladebrücke.


Welche Lkw Überladebrücken gibt es?

Auf dem Markt für Überladebrücken lässt sich zunächst zwischen manuellen und hydraulischen Modellen unterscheiden. Während manuelle Überladebrücken für Lkw per Hand bedient werden, heben und senken sich hydraulische Modelle vollautomatisch. 

Zudem können Sie je nach Einbausituation auch zwischen mobilen und fest verbauten Überladebrücken unterscheiden. Die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Typen stellen wir Ihnen hier vor.
stationaere ueberladebruecke kategoriebild im thiele-shop

Stationäre Überladebrücke


Bei manuellen Überladebrücken erfolgt der Hebe- und Senkvorgang per Hand. Da diese Überladebrücken meist aus leichtem Aluminium bestehen, ist der Kraftaufwand entsprechend gering und die Bedienung kann problemlos von einer Person vorgenommen werden. 

Die stationäre Variante der Überladebrücke wird an einem festen Verladepunkt fix installiert und eignet sich damit hervorragend für den Einsatz an stark frequentierten Laderampen. 

Wenn Sie die stationäre Überladebrücke etwas flexibler nutzen möchten, empfiehlt sich die seitlich verschiebbare Variante. Dabei ermöglicht eine an der Laderampe befestigte Schiene das seitliche Verschieben der Brücke.


Stationäre Überladebrücken

Mobile Überladebrücke


Die mobile Überladebrücke wird nicht mit der Laderampe oder dem Gebäude verbunden und bietet unter den Überladebrücken daher die größtmögliche Flexibilität. Die Brücke kann bedarfsgerecht immer dort eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht wird. 

Dank der leichten Alu-Bauweise ist der Auf- und Abbau durch eine Person in der Regel möglich. Bei den etwas schwereren Ausführungen ist eine Transporthilfe für den Aufbau vorgesehen, dabei kann es sich beispielsweise um Transportrollen, einen Transportwagen oder Stapleröffnungen für den Transport per Stapler handeln. 

Mobile Überladebrücken sind besonders vielseitig – sie finden die Brücken bei uns beispielsweise in Form von Überladeblechen, Verladestationen, Containerrampen, Schlauchbrücken oder Auffahrrampen.


Mobile Überladebrücken
mobile ueberladebruecke kategoriebild im thiele-shop
mobile ueberladebruecke kategoriebild im thiele-shop

Mobile Überladebrücke


Die mobile Überladebrücke wird nicht mit der Laderampe oder dem Gebäude verbunden und bietet unter den Überladebrücken daher die größtmögliche Flexibilität. Die Brücke kann bedarfsgerecht immer dort eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht wird. 

Dank der leichten Alu-Bauweise ist der Auf- und Abbau durch eine Person in der Regel möglich. Bei den etwas schwereren Ausführungen ist eine Transporthilfe für den Aufbau vorgesehen, dabei kann es sich beispielsweise um Transportrollen, einen Transportwagen oder Stapleröffnungen für den Transport per Stapler handeln. 

Mobile Überladebrücken sind besonders vielseitig – sie finden die Brücken bei uns beispielsweise in Form von Überladeblechen, Verladestationen, Containerrampen, Schlauchbrücken oder Auffahrrampen.


Mobile Überladebrücken
hydraulische ueberladebruecke mit integrierter isolierfunktion - passend fuer eine durchgaengige kuehlkette in der lebensmittelbranche

Hydraulische Überladebrücke


Bei der hydraulischen Überladebrücke läuft das Heben und Senken der Brücke vollautomatisch – dadurch laufen Verladevorgänge besonders effizient und schnell ab. 

Die hydraulische Lkw Überladebrücke verfügt häufig über eine Isolierfunktion und erfreut sich daher vor allem in der Lebensmittelbranche großer Beliebtheit. Hier stellt die Isolierfunktion sicher, dass beim Verladen tiefgefrorener oder gekühlter Waren die lückenlose Kühlkette eingehalten wird. 

Hydraulische Überladebrücken werden fest an der Laderampe installiert und bestehen in der Regel aus robustem, langlebigem Stahl.

Wichtige Hinweise zur Auswahl einer passenden Überladebrücke


Nach der Auswahl eines passenden Überladebrücke-Typs gilt es nun, die Brücke auf Ihre individuellen Einsatzbedingungen auszuwählen. Dabei ist es wichtig, die Breite und Länge auf die vorgesehene Anwendung abzustimmen. 

Bei der gewerblichen Nutzung ist zudem zu beachten, dass die Vorschriften der DGUV 108-006 „Ladebrücken und fahrbare Rampen“ zu berücksichtigen sind. Detaillierte Informationen rund um die Vorgaben dieser Verordnung finden Sie auf unserer Infoseite. 

Zur fachgerechten Auslegung der Lkw Überladebrücke geben wir Ihnen hier bereits einige wichtige Punkte mit auf den Weg.

1. Breite der Überladebrücke


In Hinblick auf die nutzbare Breite von Ladebrücken und fahrbaren Rampen macht die DGUV 108-006 konkrete Vorgaben, sowohl zu

  • Die nutzbare Breite der Überladebrücke muss gemäß Verordnung mindestens 1,25 m betragen.
  • Ist die Einhaltung dieser Mindestbreite aus baulichen Gründen nicht möglich, kann die Breite in Ausnahmefällen auf 1,00 m reduziert werden.
  • Bei Überladebrücken, die mit einem handbetätigten Transportmittel wie einem Hubwagen befahren werden und eine Spurweite über 0,75 m aufweisen, gilt: Die nutzbare Breite muss 0,50 m über der Spurweite liegen. Das heißt: Um eine Lkw Überladebrücke mit einem Handhubwagen mit 1,00 m Spurweite zu befahren, muss die nutzbare Breite mindestens 1,50 m betragen.
  • Wenn Sie die Überladebrücke mit kraftbetriebenen Transportmitteln mit einer Spurweite über 0,55 m befahren möchten, beträgt der Zuschlag sogar 0,70 m. Bei einem kraftbetriebenen Transportmittel mit 1,00 m Spurweite beträgt die nutzbare Breite daher mindestens 1,70 m.

2. Neigung der Überladebrücke


In der DGUV 108-006 wird für Überladebrücken eine maximale Neigung vorgeschrieben, um zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Rutschhemmung sicherzustellen. Bei Ladebrücken und fahrbaren Rampen beträgt diese Maximalneigung 12,5 %. 

Muss die Neigung aus betrieblichen Gründen steiler sein – ist dies in Ausnahmefällen gestattet, wenn eine entsprechend höhere Rutschhemmung sichergestellt ist.

3. Betrieb von Überladebrücken


Auch im Betrieb von Lkw Überladebrücken sind einige wichtige Punkte zu beachten, um eine sichere und fachgerechte Nutzung sicherzustellen. Die wichtigsten Vorgaben der DGUV 108-006 sind:

  • Die zulässige Tragfähigkeit ist nicht zu überschreiten.
  • Die Überladebrücke muss unmittelbar nach der Benutzung wieder in ihre gesicherte Ruhestellung zu bringen.
  • Überladebrücken müssen immer gegen unbeabsichtigtes Umfallen gesichert sein.
  • Handelt es sich um kraftbetriebene Überladebrücken, so ist der Antrieb bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten stets abzuschalten.
  • Grundsätzlich müssen Überladebrücken abgesichert werden, wenn darunter Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten stattfinden.
bild zum download des pruefbuchs der dguv 108-006 regelung
Vorschau Download

Prüfbuch zum Download


Die DGUV 108-006 schreibt vor, dass Überladebrücken sowohl vor der ersten Inbetriebnahme als auch mindestens einmal pro Jahr geprüft werden. Diese Prüfung wird von einer sachkundigen Person vorgenommen, dabei kann es sich beispielsweise um einen Betriebsingenieur, einen Betriebsmeister oder einen Kundendienstmonteur handeln. 

Die Durchführung der Prüfung ist in einem Prüfbuch zu dokumentieren. Eine Vorlage für das Prüfbuch gemäß DGUV 108-006 können Sie hier herunterladen.

Sie haben Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Shops Award
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Cookie-Voreinstellungen
Loading...