0371 8000 2595
kontakt@thiele-shop.info
Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladerampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Bordsteinrampen
  • Wartungsrampen
  • Ladebordwandrampen
  • Friedhofsrampen
  • Grünflächenschutz-Rampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Anhänger
  • Anhänger 750 kg
  • Absenkanhänger
  • Autotransportanhänger
  • Baumaschinenanhänger
  • Kastenanhänger
  • Kabeltrommelanhänger
  • Kippanhänger
  • Kofferanhänger
  • Kühlanhänger
  • Materialanhänger
  • Motorradanhänger
  • Plattformanhänger
  • Tiefkühlanhänger
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrungen und Personenleitsysteme
    • Absperrgitter
    • Polizeigitter
    • Mobilzaun
  • Baustellenbedarf
    • Bauzaun
    • Bodenschutzmatten
    • Grabenbrücke
    • Warnbaken
  • Verkehrsleitsysteme
    • Schrankenzäune
    • Leitbaken
    • Leitkegel
    • Leitschwellen
    • Bodenschwellen
    • Markierungsnagel
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Baugrubenleitern
  • Dachleitern
  • Gelenkleitern
  • GFK-Leitern
  • Glasreinigerleitern
  • Holzleitern
  • Klappleitern
  • Lkw-Anlegeleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Regalleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Lagertechnik
  • Wagen
    • Basiswagen
    • Schiebebügelwagen
    • Rungenwagen
    • Stirnwandwagen
    • Doppel-Stirnwandwagen
    • Dreiwandwagen
    • Vierwandwagen
    • Kastenwagen
    • Seitenbügelwagen
    • Ballenwagen
    • Längswandwagen
  • Hubgerät
  • Zubehör
  • Transportkisten
  • Tischwagen
Zur Kategorie: Hubgeräte
  • Gabelhubwagen
  • Hubtischwagen
  • Stapler
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Anhänger
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Leitertechnik
    • Zubehör Dachleitern
  • Zubehör Lagertechnik
    • Zubehör Transportkisten
  • Zubehör Absperrtechnik
    • Zubehör Leitbaken
    • Zubehör Schrankenzäune
    • Zubehör Bauzäune
Zeige alle Kategorien 100 km/h Regelung Zurück
  • 100 km/h Regelung anzeigen
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
  1. Infoportal
  2. 100 km/h Regelung

100 km/h Regelung für Anhänger (Stand 2025)


Autor: Patrick Barth - Lesezeit circa 3 Minuten - Stand: 11.04.2025
Grundsätzlich gilt: Die Höchstgeschwindigkeit für ein Zugfahrzeug mit Anhänger beträgt außerorts maximal 80 km/h. Doch wie so oft gibt es keine Regel ohne Ausnahmen: Wer mit Anhänger schneller fahren möchte, der kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahmeverordnung (9. AusnVO) zur Straßenverkehrsordnung nutzen. 

Wer die technischen Voraussetzungen der Ausnahmeverordnung erfüllt, der erhält eine 100 km/h Zulassung – diese ist allerdings nur auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen gültig.
100 kmh regelung speziell fuer anhaenger

Welche Voraussetzungen müssen für die 100 km/h Zulassung erfüllt sein?

Die Ausnahmeverordnung definiert eine ganze Reihe an technischen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Diese beziehen sich auf Anhänger und Zugfahrzeug sowie auf die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Sie erhalten die 100 km/h Zulassung unter diesen Voraussetzungen:

1. Anforderungen (Anhänger)

  • Die Reifen des Anhängers sind nicht älter als sechs Jahre. Berücksichtigen Sie dazu das Produktionsdatum „DOT“ auf den Reifen.
  • Die Reifen sind für eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h zugelassen. Dieser Wert entspricht dem Geschwindigkeitsindex L oder höher. Den Geschwindigkeitsindex können Sie ebenfalls der DOT-Nummer entnehmen, es handelt sich um den letzten Großbuchstaben.
  • Handelt es sich um einen „gebremsten“ Anhänger, sind hydraulische Radstoßdämpfer erforderlich.

2. Anforderungen (Zugfahrzeug)

  • Das Zugfahrzeug weist eine zulässige Gesamtmasse bis 3.500 kg auf.
  • Das Fahrzeug ist mit einem automatischen Blockierverhinderer (ABV), auch als Antiblockiersystem (ABS) bekannt, ausgestattet.

3. Anforderungen (Kombination Anhänger & Zugfahrzeug)

  • Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. Gleichzeitig darf das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs durch die Kombination nicht überschritten werden. 
  • In Bezug auf die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger sind bestimmte Masseverhältnisse einzuhalten. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers wird ermittelt, indem das Leergewicht des Zugfahrzeugs mit einem bestimmten Faktor multipliziert wird: 
    • Ungebremster Anhänger (0,3)
    • Gebremster Wohnanhänger mit Stoßdämpfer (0,8 bzw. 1,0*)
    • Gebremster Anhänger mit Stoßdämpfer (1,1 bzw. 1,2*)
 
  • Die folgenden Rechenbeispiele zeigen, wie Sie die Anforderungen der 100 km/h Zulassung ganz einfach prüfen können. Dazu benötigen Sie lediglich das Leergewicht des Zugfahrzeugs (Ziffer G im Fahrzeugschein) sowie das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers (Ziffer F1).
 

* Werte gültig nur für Anhänger mit Antischlingerkupplung oder Anhänger mit fahrdynamischen Stabilitätssystem oder Zugfahrzeug mit fahrdynamischen Stabilitätssystem speziell für den Anhängerbetrieb (Eintragung Zulassung).

motorrad mittig auf stema wom absenkanhaenger

Beispiel 1  - Anhänger ungebremst + VW Golf

Anhänger


Bremse
ungebremst

Stoßdämpfer
nein

Nutzung als Wohnanhänger
nein

Zulässiges Gesamtgewicht (F1)
750 kg

Zugfahrzeug


ABS
ja

Anhängelast
650 kg

Leergewicht (G)
1.304 kg

Berechnung
Anhänger ungebremst: Faktor 0,3
Leergewicht Zugfahrzeug 1.304 kg x 0,3 = 391 kg


Ergebnis
Das zulässige Gesamtgewicht vom Anhänger darf maximal 391 kg betragen. Für eine 100 km/h-Zulassung muss der im Beispiel genannte Anhänger auf 391 kg abgelastet werden.

Beispiel 2  - Anhänger gebremst + VW Passat

Anhänger


Bremse
gebremst

Stoßdämpfer
ja

Nutzung als Wohnanhänger
nein

Zulässiges Gesamtgewicht (F1)
1.500 kg

Zugfahrzeug


ABS
ja

Anhängelast
2.200 kg

Leergewicht (G)
1.800 kg

Berechnung
Anhänger gebremst: Faktor 1,1
Leergewicht Zugfahrzeug 1.800 kg x 1,1 = 1.980 kg


Ergebnis
Das zulässige Gesamtgewicht vom Anhänger darf maximal 1.980 kg betragen. Der im Beispiel genannte Anhänger besitzt ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.500 kg. Somit ist diese Kombination für 100 km/h geeignet.

Beispiel 3  - Wohnanhänger gebremst inklusive Antischlingerkupplung + VW Passat

Anhänger


Bremse
gebremst

Stoßdämpfer
ja

Nutzung als Wohnanhänger
ja

Zulässiges Gesamtgewicht (F1)
1.800 kg

Zugfahrzeug


ABS
ja

Anhängelast
2.200 kg

Leergewicht (G)
1.800 kg

Berechnung
Wohnanhänger gebremst: Faktor 1,0 (aufgrund Antischlingerkupplung)
Leergewicht Zugfahrzeug 1.800 kg x 1,0 = 1.800 kg


Ergebnis
Das maximal zulässige Gesamtgewicht vom Wohnanhänger darf 1.800 kg betragen. Diese Bedingung ist erfüllt. Somit ist die Kombination aus Wohnanhänger und Zugfahrzeug für 100 km/h geeignet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur 100 km/h Zulassung

Ist mein Anhänger für die 100 km/h Zulassung geeignet?
Voraussetzung für die 100 km/h Zulassung ist die EG-Übereinstimmungsbescheinigung („CoC“ – Certificate of Conformity). Auf dieser ist unter der Nummer 52 (Anmerkungen) die 100 km/h Zulassung vermerkt. Bei einem Anhänger-Neukauf erhalten Sie die Bescheinigung in der Regel mit dazu.
Ich besitze keine Hersteller-Bescheinigung für 100 km/h – was soll ich tun?
Wenn auf dem CoC-Dokument keine 100 km/h Zulassung unter Punkt 52 vermerkt ist, haben Sie die Möglichkeit, den Anhänger bei einer technischen Prüfstelle wie dem TÜV oder der DEKRA vorzuführen. Der Sachverständige prüft, ob sich der Anhänger für die 100 km/h Zulassung eignet und stellt – sofern die Voraussetzungen erfüllt sind – ein Gutachten aus. Mit diesem Gutachten können die Fahrzeugpapier angepasst werden. Die Kosten für diese Dienstleistung liegen bei 40 bis 140 Euro.
Wie und wo erhalte ich eine 100 km/h Zulassung für einen Anhänger?
Die Eintragung der 100 km/h in die Fahrzeugpapiere ist von der Kfz-Zulassungsbehörde vorzunehmen. Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen und die erforderlichen Dokumente vorliegen, erhalten Sie an der Zulassungsstelle die Tempo 100 Plakette für den Anhänger. Ihre Fahrzeugpapiere werden entsprechend angepasst.
Was kostet eine 100 km/h Zulassung?
Die Kosten für die Eintragung der 100 km/h Zulassung kann je nach Kfz-Zulassungsbehörde variieren, üblicherweise liegen die Kosten bei etwa 12 bis 25 Euro. Für die gesiegelte Tempo-Plakette werden zusätzlich 2,50 Euro bis 5 Euro fällig.
Bin ich verpflichtet, die 100 km/h Plakette anzubringen?
Ja, der Gesetzgeber schreibt vor, dass der gesiegelte Tempo 100 Aufkleber an der Rückseite des Anhängers anzubringen ist. Am Zugfahrzeug müssen Sie hingegen keine Plakette anbringen.
Wie schnell darf man in Deutschland mit Anhänger fahren?
Grundsätzlich gilt außerorts eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h für Anhänger, innerorts gilt die übliche Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Mit der 100 km/h Regel ist es möglich, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit einem Anhänger 100 km/h zu fahren.

Sie haben Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Shops Award
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Cookie-Voreinstellungen
Loading...