0371 8000 2595
kontakt@thiele-shop.info
Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladerampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Bordsteinrampen
  • Wartungsrampen
  • Ladebordwandrampen
  • Friedhofsrampen
  • Grünflächenschutz-Rampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Anhänger
  • Anhänger 750 kg
  • Absenkanhänger
  • Autotransportanhänger
  • Baumaschinenanhänger
  • Kastenanhänger
  • Kabeltrommelanhänger
  • Kippanhänger
  • Kofferanhänger
  • Kühlanhänger
  • Materialanhänger
  • Motorradanhänger
  • Plattformanhänger
  • Tiefkühlanhänger
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrungen und Personenleitsysteme
    • Absperrgitter
    • Polizeigitter
    • Mobilzaun
  • Baustellenbedarf
    • Bauzaun
    • Bodenschutzmatten
    • Grabenbrücke
    • Warnbaken
  • Verkehrsleitsysteme
    • Schrankenzäune
    • Leitbaken
    • Leitkegel
    • Leitschwellen
    • Bodenschwellen
    • Markierungsnagel
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Baugrubenleitern
  • Dachleitern
  • Gelenkleitern
  • GFK-Leitern
  • Glasreinigerleitern
  • Holzleitern
  • Klappleitern
  • Lkw-Anlegeleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Regalleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Lagertechnik
  • Wagen
    • Basiswagen
    • Schiebebügelwagen
    • Rungenwagen
    • Stirnwandwagen
    • Doppel-Stirnwandwagen
    • Dreiwandwagen
    • Vierwandwagen
    • Kastenwagen
    • Seitenbügelwagen
    • Ballenwagen
    • Längswandwagen
  • Hubgerät
  • Zubehör
  • Transportkisten
  • Tischwagen
Zur Kategorie: Hubgeräte
  • Gabelhubwagen
  • Hubtischwagen
  • Stapler
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Anhänger
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Leitertechnik
    • Zubehör Dachleitern
  • Zubehör Lagertechnik
    • Zubehör Transportkisten
  • Zubehör Absperrtechnik
    • Zubehör Leitbaken
    • Zubehör Schrankenzäune
    • Zubehör Bauzäune
Zeige alle Kategorien Anlegeleitern Zurück
  • Anlegeleitern anzeigen
  1. Leitern
  2. Anlegeleitern

Anlegeleitern Onlineshop für Profis

Produktberatung und Verkauf rund um das Thema Anlegeleitern

 Filteroptionen

Filter
–
–
%
35006 - munk 6 sprossen anlegeleiter auf gfk und alu
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 1,91 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
1.910 mm

Standhöhe max.
1.000 mm

Anzahl Sprossen
6

Eigengewicht
4,5 kg

240,98 €* 321,30 €* (-25%)
%
35008 - 8 sprossen gfk alu anlegeleiter von munk
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 2,47 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
2.470 mm

Standhöhe max.
1.600 mm

Anzahl Sprossen
8

Eigengewicht
5,5 kg

307,02 €* 409,36 €* (-25%)
%
36006 - munk sprossen anlegeleiter aus gfk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 1,92 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
1.920 mm

Standhöhe max.
1.000 mm

Anzahl Sprossen
6

Eigengewicht
6,0 kg

329,33 €* 439,11 €* (-25%)
%
36356 - 6 stufen anlegeleiter aus gfk - ohne traverse - mit nivello leiterschuhe
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 1,67 m
Länge
1.670 mm

Standhöhe max.
700 mm

Anzahl Stufen
6

Eigengewicht
6,6 kg

339,15 €* 452,20 €* (-25%)
48926 leansafe x3 gfk mehrzweckleiter nutzbar als stehleiter mit 6 stufen
Mehrzweckleiter Werner Leansafe X3 (GFK-Alu) 2,90 m
Länge
1.800 - 2.900 mm

Standhöhe max.
1.700 mm

Anzahl Stufen
5+2

Eigengewicht
11,5 kg

352,24 €*
%
35010 - 10 sprossen munk anlegeleiter in 3 meter laenge - leiter aus gfk und aluminium
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 3,00 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.000 mm

Standhöhe max.
2.100 mm

Anzahl Sprossen
10

Eigengewicht
7,0 kg

380,21 €* 506,94 €* (-25%)
%
36008 - 8 sprossen einer gfk anlegeleiter von munk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 2,48 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
2.480 mm

Standhöhe max.
1.600 mm

Anzahl Sprossen
8

Eigengewicht
7,5 kg

420,37 €* 560,49 €* (-25%)
%
41251 zarges efa l gfk sprossen anlegeleiter
Anlegeleiter ZARGES (GFK) mit Sprossen 1,92 m
Länge
1.920 mm

Standhöhe max.
800 mm

Anzahl Sprossen
6

Eigengewicht
5,6 kg

426,81 €* 540,26 €* (-21%)
%
36358 - 2 meter lange munk gfk leiter fuer arbeiten an unter spannung stehenden teilen bis 60000 volt
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 2,17 m
Länge
2.170 mm

Standhöhe max.
1.100 mm

Anzahl Stufen
8

Eigengewicht
8,6 kg

428,40 €* 571,20 €* (-25%)
%
35012 - 12 sprossen munk anlegeleiter aus robusten gfk holmen und alu sprossen
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 3,58 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.580 mm

Standhöhe max.
2.700 mm

Anzahl Sprossen
12

Eigengewicht
8,5 kg

440,90 €* 587,86 €* (-25%)
%
36010 - 3 meter lange gfk munk anlegeleiter mit sprossen
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 3,00 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.000 mm

Standhöhe max.
2.100 mm

Anzahl Sprossen
10

Eigengewicht
9,0 kg

481,06 €* 641,41 €* (-25%)
%
35014 - munk 4 meter lange sprossen anlegeleiter aus gfk und alu
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 4,14 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
4.140 mm

Standhöhe max.
3.300 mm

Anzahl Sprossen
14

Eigengewicht
9,5 kg

499,80 €* 666,40 €* (-25%)
%
36360 - 10 stufen gfk anlegeleiter ohne traverse
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 2,67 m
Länge
2.670 mm

Standhöhe max.
1.600 mm

Anzahl Stufen
10

Eigengewicht
10,5 kg

517,65 €* 690,20 €* (-25%)
%
36012 - 12 sprossen gfk anlegeleiter von munk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 3,59 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.590 mm

Standhöhe max.
2.700 mm

Anzahl Sprossen
12

Eigengewicht
10,5 kg

584,59 €* 779,45 €* (-25%)
%
36362 - munk gfk anlegeleiter 3 meter lang mit insgesamt 12 stufen
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 3,17 m
Länge
3.170 mm

Standhöhe max.
2.100 mm

Anzahl Stufen
12

Eigengewicht
12,5 kg

602,44 €* 803,25 €* (-25%)
%
41253 zarges gfk anlegeleiter in 3 meter laenge
Anlegeleiter ZARGES (GFK) mit Sprossen 2,99 m
Länge
2.990 mm

Standhöhe max.
1.850 mm

Anzahl Sprossen
10

Eigengewicht
8,6 kg

610,12 €* 772,31 €* (-21%)
%
35312 - munk sprossen anlegeleiter ausgfk und alu
Anlegeleiter MUNK (GFK-Alu) mit Sprossen 3,58 m
Länge
3.580 mm

Standhöhe max.
2.700 mm

Anzahl Sprossen
12

Eigengewicht
9,5 kg

635,46 €* 847,28 €* (-25%)
%
36014 - 4 meter lange gfk anlegeleiter von munk aus deutschland
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 4,15 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
4.150 mm

Standhöhe max.
3.300 mm

Anzahl Sprossen
14

Eigengewicht
12,0 kg

682,76 €* 910,35 €* (-25%)
%
36364 - 14 stufen munk gfk leiter
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 3,67 m
Länge
3.670 mm

Standhöhe max.
2.500 mm

Anzahl Stufen
14

Eigengewicht
14,5 kg

691,69 €* 922,25 €* (-25%)
%
36372 - munk 12 stufen anlegeleiter aus gfk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 3,17 m
Länge
3.170 mm

Standhöhe max.
2.100 mm

Anzahl Stufen
12

Eigengewicht
14,5 kg

695,26 €* 927,01 €* (-25%)
%
35108 munk sprossen-schiebeleiter 2-teilig gfk-alu mit nivello laufschuh
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 4,20 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
2.450 - 4.200 mm

Standhöhe max.
3.050 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
13,5 kg

707,75 €* 943,67 €* (-25%)
%
36812 - munk 12 sprossen anlegeleiter aus gfk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Sprossen 3,59 m
Länge
3.590 mm

Standhöhe max.
2.700 mm

Anzahl Sprossen
12

Eigengewicht
11,9 kg

758,63 €* 1.011,50 €* (-25%)
%
36374 - 14 stufen gfk leiter von munk
Anlegeleiter MUNK (GFK) mit Stufen 3,67 m
Länge
3.670 mm

Standhöhe max.
2.500 mm

Anzahl Stufen
14

Eigengewicht
16,5 kg

784,51 €* 1.046,01 €* (-25%)
%
41255 zarges 14 sprossen anlegeleiter aus gfk
Anlegeleiter ZARGES (GFK) mit Sprossen 4,16 m
Länge
4.160 mm

Standhöhe max.
2.950 mm

Anzahl Sprossen
14

Eigengewicht
12,4 kg

820,71 €* 1.038,87 €* (-21%)

Anlegeleitern für den professionellen Einsatz

Ob Malerarbeiten an der Fassade, Montagen im Innen- oder Außenbereich oder Erntearbeiten am Obstbaum – die Anlegeleiter macht’s möglich. Als meistverwendete Leiter überhaupt hat sich die Anlegeleiter branchenübergreifend bewährt und ist aus dem Arbeitsalltag von Handwerks-, Gewerbe- oder Industrieunternehmen nicht wegzudenken.

Der auch als Anstellleiter bekannte Leitertyp zeichnet sich vor allem durch einen einfachen Aufbau und ein entsprechend attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Anlegeleitern stehen in vielen verschiedenen Ausführungen – etwa mit Sprossen oder Stufen, mit Höhenverstellung oder mit breiter Quertraverse – zur Verfügung. Die kostengünstige Leiter wird aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt. Neben dem Klassiker – der Anlegeleiter aus Alu – können Sie sich auch für eine nachhaltige Anlegeleiter aus Holz oder eine elektrisch isolierende GFK-Anlegeleiter entscheiden. 

Die Anlegeleiter kann naturgemäß nicht eigenständig stehen, sondern muss an die Fassade oder Wand angelegt werden. Daher ist sie für bestimmte Einsatzzwecke wie den Tausch einer Glühbirne nicht geeignet. Für diese Fälle empfehlen wir eine moderne Mehrzweckleiter, die die Funktion einer Anlegeleiter mit der einer Stehleiter kombiniert.
kategoriebild einer anlegeleiter im thiele-shop

Anlegeleiter aus Alu, Holz oder GFK – für jede Situation die passende Leiter

Egal ob für den privaten oder für den gewerblichen Einsatz: Die meisten Anlegeleitern bestehen aus Aluminium. Neben der klassischen Alu Anlegeleiter gibt es aber auch noch zwei weitere Alternativen: Anlegeleitern aus Holz oder GFK. Beide Alternativen zeichnen sich durch individuelle Vorteile auf und kommen bei bestimmten Anwendungen zum Einsatz. Die drei verschiedenen Werkstoffe mit ihren Vorteilen und Anwendungsbereichen im Überblick:

Anlegeleiter aus Alu

Aluminium zeichnet sich durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bei geringem Eigengewicht und hervorragender Tragkraft aus. Der Werkstoff ist besonders leicht und ermöglicht daher einen einfachen Leiterauf- und abbau sowie einen bequemen Transport. Gleichzeitig erweist sich die Alu Anlegeleiter im Praxiseinsatz als besonders langlebig, belastbar und witterungsbeständig. 

Der Leitertyp wird entsprechend vielseitig im Innen- und Außenbereich eingesetzt: Das Einsatzspektrum reicht von Montage- und Installationsarbeiten in Gebäuden über Fassadenarbeiten im Außenbereich bis zum Überstieg auf das Dach oder ein anderes Stockwerk. 

Alu Anlegeleitern sind in unzählig verschiedenen Ausführungen erhältlich, dazu gehören auch Spezialausführungen wie Regalleitern, Teleskopleitern oder Glasreinigerleitern.


Kategorie Anlegeleitern aus Alu
kategorie anlegeleiter aus alu - 8 sprossen leiter von munk aus deutschland

Anlegeleiter aus Alu

Aluminium zeichnet sich durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bei geringem Eigengewicht und hervorragender Tragkraft aus. Der Werkstoff ist besonders leicht und ermöglicht daher einen einfachen Leiterauf- und abbau sowie einen bequemen Transport. Gleichzeitig erweist sich die Alu Anlegeleiter im Praxiseinsatz als besonders langlebig, belastbar und witterungsbeständig. 

Der Leitertyp wird entsprechend vielseitig im Innen- und Außenbereich eingesetzt: Das Einsatzspektrum reicht von Montage- und Installationsarbeiten in Gebäuden über Fassadenarbeiten im Außenbereich bis zum Überstieg auf das Dach oder ein anderes Stockwerk. Alu Anlegeleitern sind in unzählig verschiedenen Ausführungen erhältlich, dazu gehören auch Spezialausführungen wie Regalleitern, Teleskopleitern oder Glasreinigerleitern.


Kategorie Anlegeleitern aus Alu

Anlegeleiter aus Holz

Als besonders nachhaltiger Werkstoff hat sich Holz im Leiterbau ebenfalls fest etabliert. Holz ist zudem ein besonders anwenderfreundliches Material, das sich aufgrund der niedrigen Temperaturleitfähigkeit deutlich wärmer anfühlt und somit vor allem bei Außenarbeiten den Arbeitskomfort spürbar erhöht. 

Ein weiterer Vorteil: Der Werkstoff Holz zeigt – anders als Aluminium – keine chemische Reaktion mit Farbe, Wasser oder Kleister. Bei Maler- und Tapezierarbeiten oder ähnlichen Tätigkeiten ist die Anlegeleiter aus Holz daher eine bewährte Alternative zur Alu Anlegeleiter. 

Die Auswahl an Holzleitern ist im Vergleich zu Aluleitern deutlich geringer – in unserem Sortiment finden Sie aber zahlreiche qualitativ hochwertige Anlegeleitern aus Holz, die sich durch Nachhaltigkeit, Stabilität und Arbeitskomfort auszeichnen.


Kategorie Anlegeleitern aus Holz
kategorie anlegeleiter aus holz mit 8 sprossen - munk qualitaet made in germany

Anlegeleiter aus Holz

Als besonders nachhaltiger Werkstoff hat sich Holz im Leiterbau ebenfalls fest etabliert. Holz ist zudem ein besonders anwenderfreundliches Material, das sich aufgrund der niedrigen Temperaturleitfähigkeit deutlich wärmer anfühlt und somit vor allem bei Außenarbeiten den Arbeitskomfort spürbar erhöht. Ein weiterer Vorteil: Der Werkstoff Holz zeigt – anders als Aluminium – keine chemische Reaktion mit Farbe, Wasser oder Kleister. Bei Maler- und Tapezierarbeiten oder ähnlichen Tätigkeiten ist die Anlegeleiter aus Holz daher eine bewährte Alternative zur Alu Anlegeleiter. 

Die Auswahl an Holzleitern ist im Vergleich zu Aluleitern deutlich geringer – in unserem Sortiment finden Sie aber zahlreiche qualitativ hochwertige Anlegeleitern aus Holz, die sich durch Nachhaltigkeit, Stabilität und Arbeitskomfort auszeichnen.


Kategorie Anlegeleitern aus Holz

Anlegeleiter aus GFK

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein Faser-Kunststoff-Verbund, der sich im Leiterbau vor allem durch seine elektrische Isolationswirkung bewährt. Anlegeleitern aus GFK kommen entsprechend bei Anwendungsgebieten zum Einsatz, bei denen der Anwender im Umfeld von spannungsführenden Anlagen arbeitet. Dazu gehören beispielsweise Elektroinstallationsarbeiten im Gebäudeausbau oder Arbeiten an Schaltschränken in der Industrie. 

GFK Anlegeleitern können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Da es sich um einen Leitertyp für Nischenanwendungen handelt, ist die Auswahl im Vergleich zu Alu Anlegeleitern geringer, zudem ist das Preisniveau höher als bei Alu Leitern. 

Neben der reinen GFK-Bauweise haben sich bei verschiedenen Anwendungen auch Kombinationen aus Alu und GFK bewährt – dabei werden die Holme der Leiter aus GFK gefertigt, während die Stufen oder Sprossen aus Aluminium bestehen. Anwender sollten bei der Arbeit und dem Transport von GFK Anlegeleitern berücksichtigen, dass der Werkstoff im Vergleich zu Aluminium oder Holz anfälliger gegenüber Beschädigungen ist.


Kategorie Anlegeleitern aus GFK
kategorie anlegeleiter aus gfk - abbildung eine anlegeleiter mit 8 sprossen von munk mit herstellung in deutschland

Anlegeleiter aus GFK

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein Faser-Kunststoff-Verbund, der sich im Leiterbau vor allem durch seine elektrische Isolationswirkung bewährt. Anlegeleitern aus GFK kommen entsprechend bei Anwendungsgebieten zum Einsatz, bei denen der Anwender im Umfeld von spannungsführenden Anlagen arbeitet. Dazu gehören beispielsweise Elektroinstallationsarbeiten im Gebäudeausbau oder Arbeiten an Schaltschränken in der Industrie. GFK Anlegeleitern können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. 

Da es sich um einen Leitertyp für Nischenanwendungen handelt, ist die Auswahl im Vergleich zu Alu Anlegeleitern geringer, zudem ist das Preisniveau höher als bei Alu Leitern. Neben der reinen GFK-Bauweise haben sich bei verschiedenen Anwendungen auch Kombinationen aus Alu und GFK bewährt – dabei werden die Holme der Leiter aus GFK gefertigt, während die Stufen oder Sprossen aus Aluminium bestehen. Anwender sollten bei der Arbeit und dem Transport von GFK Anlegeleitern berücksichtigen, dass der Werkstoff im Vergleich zu Aluminium oder Holz anfälliger gegenüber Beschädigungen ist.


Kategorie Anlegeleitern aus GFK

3 wichtige Kriterien für den Kauf einer Anlegeleiter

Anlegeleiter ist nicht gleich Anlegeleiter. Von der Länge über den Werkstoff, den Trittbelag, die Traverse bis zur Ausstattung unterscheiden sich Anlegeleitern in vielen Aspekten. Beim Kauf einer Anlegeleiter gilt es daher, zunächst den Einsatzfall zu definieren und im Anschluss die technischen Anforderungen zu bestimmen. Die folgenden drei Kriterien helfen Ihnen dabei, eine passende Anlegeleiter zu finden.

1. Der Einsatzbereich – privat oder gewerblich?

Beim Kauf und bei der Verwendung von Anlegeleitern sind die Vorgaben der technischen Norm DIN EN 131 zu berücksichtigen. Die europaweit einheitliche Norm regelt die wichtigsten Aspekte für tragbare Leitern im beruflichen und privaten Gebrauch. Sie unterscheidet zwischen Privat- und Gewerbeeinsatz, da die Anforderungen an die Dauerfestigkeit der Leitern je nach Nutzungsprofil unterschiedlich sind. In der DIN EN 131 werden daher

  • Professional-Leitern für den gewerblichen Einsatz und
  • Non-Professional-Leitern für die ausschließliche Verwendung im Privatbereich

definiert. Die Professional-Anlegeleitern müssen deutlich belastbarer als die Non-Professional-Anlegeleitern konstruiert werden. Konkret bedeutet diese Anforderung, dass Anlegeleitern für den professionellen Einsatz im dynamischen Belastungstest 50.000 Lastzyklen ertragen müssen, während es bei Privat-Anlegeleitern nur 10.000 Zyklen sind. Beim Kauf einer Anlegeleiter ist daher auf den Zusatz „DIN EN 131“ zu achten – im gewerblichen Einsatz sollten ausschließlich Leitern nach DIN EN 131 Professional gewählt werden. 

Hinweis: Alle Leitern im Thiele-Shop genügen den Anforderungen der DIN EN 131 Professional.

2. Die Leiterlänge – wie lang sollte eine Anlegeleiter mindestens sein?

Die Länge der Anlegeleiter muss präzise auf die erforderliche Arbeitshöhe abgestimmt sein, damit zu jedem Zeitpunkt ein sicheres und komfortables Arbeiten möglich ist. Zur Bestimmung der Mindest-Standhöhe können Sie folgende Formel heranziehen:

Arbeitshöhe = Standhöhe + 2,00 m


Die Standhöhe hängt dabei maßgeblich von der Höhe der letzten erlaubten Stufe oder Sprosse. Bei Anlegeleitern gilt: Die viertletzte Stufe ist die höchste Stufe, die betreten werden darf. Die obersten drei Tritte dürfen nicht betreten werden. 

Wenn Sie also in einer Arbeitshöhe von 3,00 m tätig werden möchten, sollte die viertletzte Stufe der Anlegeleiter mindestens eine Standhöhe von 1,00 m aufweisen. Die maximale Standhöhe einer Leiter finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Leiter.


Tipp: Grundsätzlich empfehlen wir, sich für eine Leiter mit größerer Standhöhe zu entscheiden. Dadurch können Sie die Leiter deutlich vielseitiger einsetzen, wenn sich in Zukunft andere Anforderungen an die Arbeitshöhe ergeben. Zudem ist das Arbeiten in angenehmer Höhe möglich.
piktogramm der standhoehe und arbeitshoehe einer anlegeleiter - markierung der letzten stufe oder sprosse

3. Der Tritt – Sprosse oder Stufe?

Bei Anlegeleitern wird grundsätzlich zwischen Sprossen-Anlegeleitern und Stufen-Anlegeleitern unterschieden. Beide Varianten unterscheiden sich in der Tiefe des Tritts: 

  • Eine Sprosse ist zwischen 20 und 79 mm tief. 
  • Eine Stufe ist mindestens 80 mm tief und bietet dadurch mehr Standsicherheit und ein ermüdungsfreies Stehen. 

Die Art des Tritts hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit beim Besteigen der Leiter sowie den Arbeitskomfort. Aus diesem Grund ist die Unterscheidung auch Bestandteil der TRBS 2121-2 – der Betriebssicherheitsverordnung zur Verwendung von Leitern als Verkehrsweg und Arbeitsplatz im gewerblichen Gebrauch. Diese definiert für den gewerblichen Einsatz folgende Anforderungen an Anlegeleitern.


Anlegeleiter als Verkehrsweg

Bis zu einer Standhöhe von 5 Metern können sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern verwendet werden, wenn die Leiter lediglich für den Zugang zu einem Arbeitsplatz eingesetzt wird. Bei größeren Höhen darf die Leiter nur bei sehr seltener Nutzung als Verkehrsweg zum Einsatz kommen. 


Anlegeleiter als Arbeitsplatz

Es dürfen ausschließlich Stufen-Anlegeleitern sowie Leitern mit einer Standplattform bzw. einem Einhängepodest (Mindestgröße 250x250 mm) verwendet werden. Diese Regel gilt bis zu einer Standhöhe von 2 Metern, bei größeren Höhen bis 5 Metern ist eine Nutzung als Arbeitsplatz nur maximal zwei Stunden pro Schicht möglich. 


Die hier beschriebenen Anforderungen sind für den gewerblichen Einsatz verpflichtend, haben sich aber auch im Privatbereich bewährt.
dreikantprosse einer bavaria anlegeleiter von mauderer

3. Der Tritt – Sprosse oder Stufe?

Bei Anlegeleitern wird grundsätzlich zwischen Sprossen-Anlegeleitern und Stufen-Anlegeleitern unterschieden. Beide Varianten unterscheiden sich in der Tiefe des Tritts: 

  • Eine Sprosse ist zwischen 20 und 79 mm tief. 
  • Eine Stufe ist mindestens 80 mm tief und bietet dadurch mehr Standsicherheit und ein ermüdungsfreies Stehen. 

Die Art des Tritts hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit beim Besteigen der Leiter sowie den Arbeitskomfort. Aus diesem Grund ist die Unterscheidung auch Bestandteil der TRBS 2121-2 – der Betriebssicherheitsverordnung zur Verwendung von Leitern als Verkehrsweg und Arbeitsplatz im gewerblichen Gebrauch. Diese definiert für den gewerblichen Einsatz folgende Anforderungen an Anlegeleitern.


Anlegeleiter als Verkehrsweg

Bis zu einer Standhöhe von 5 Metern können sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern verwendet werden, wenn die Leiter lediglich für den Zugang zu einem Arbeitsplatz eingesetzt wird. Bei größeren Höhen darf die Leiter nur bei sehr seltener Nutzung als Verkehrsweg zum Einsatz kommen. 


Anlegeleiter als Arbeitsplatz

Es dürfen ausschließlich Stufen-Anlegeleitern sowie Leitern mit einer Standplattform bzw. einem Einhängepodest (Mindestgröße 250x250 mm) verwendet werden. Diese Regel gilt bis zu einer Standhöhe von 2 Metern, bei größeren Höhen bis 5 Metern ist eine Nutzung als Arbeitsplatz nur maximal zwei Stunden pro Schicht möglich. 


Die hier beschriebenen Anforderungen sind für den gewerblichen Einsatz verpflichtend, haben sich aber auch im Privatbereich bewährt.

Häufige Fragen rund um die Anlegeleiter

Sind Sprossenleitern noch erlaubt?
Ja. Sprossenleitern dürfen gemäß TRBS 2121-2 als Verkehrsweg genutzt werden. Wenn Sie eine Sprossenleiter als Arbeitsplatz nutzen möchten, ist ein Einhänge-Trittpodest notwendig.
Wie viel Stunden darf auf einer Anlegeleiter maximal gearbeitet werden?
Wenn die Anlegeleiter Stufen oder ein Einhängepodest aufweist, dürfen Sie bis 2 m Standhöhe uneingeschränkt arbeiten. Bei 2 bis 5 m Standhöhe dürfen Sie maximal 2 Stunden pro Schicht arbeiten.
Was ist bei der Benutzung von Anlegeleitern zu beachten?
Anlegeleitern sind in einem Winkel von 70 Grad anzulegen, dabei muss die Anlegefläche sicher und der Untergrund eben und tragfähig sein. Die obersten drei Stufen oder Sprossen dürfen nicht betreten werden. Der Überstieg ist nur dann zulässig, wenn die Leiter mindestens einen Meter übersteht. Der Anwender darf maximal eine Last von 10 kg tragen. Grundsätzlich gilt die 3-Punkt-Methode: Bei der Nutzung der Leiter müssen ein Fuß und zwei Hände oder zwei Füße und eine Hand die Leiter berühren.
In welchen Winkel müssen Anlegeleitern aufgestellt werden?
Bei Sprossenanlegeleitern beträgt der ideale Winkel 65 bis 75°, bei Stufenanlegeleitern 60 bis 70°. Zur Überprüfung des Anstellwinkels bietet sich die Ellenbogen-Methode an: Stellen Sie sich seitlich neben die Leiter, der Schuh steht direkt neben dem Leiterfuß. Wenn der Ellenbogen die Leiter seitlich am Holm berührt, ist der Anstellwinkel im richtigen Bereich.

Sie haben Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Shops Award
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Cookie-Voreinstellungen
Loading...