0371 8000 2595
kontakt@thiele-shop.info
Zur Startseite wechseln
0,00 €*
Unser Sortiment
Marken
Infoportal
Kategorien
  • Auffahrrampen
  • Anhänger
  • Rollstuhlrampen
  • Überladebrücken
  • Grubenabdeckungen
  • Absperrtechnik
  • Gerüsttechnik
  • Leitern
  • Lagertechnik
  • Hubgeräte
  • Lkw-Enteisung
  • Zubehör
Zur Kategorie: Auffahrrampen
  • Auffahrschienen (Paar)
  • Breitrampen (Stück)
  • Auffahrrampen klappbar
  • Auffahrrampen für Anhänger
    • Anhängerrampen für Einschubschacht
  • Auffahrrampen für Bagger
  • Auffahrrampen für Rollstühle
  • Alu Rampen
  • Laderampen
  • Auffahrkeile
  • Einbaurampen
  • Grabenbrücken
  • Motorradrampen
  • Verladerampen
  • Verladeschienen
  • Kurzrampen
  • Bordsteinrampen
  • Wartungsrampen
  • Ladebordwandrampen
  • Friedhofsrampen
  • Grünflächenschutz-Rampen
  • Überladebrücken
  • Zubehör
Zur Kategorie: Anhänger
  • Anhänger 750 kg
  • Absenkanhänger
  • Autotransportanhänger
  • Baumaschinenanhänger
  • Kastenanhänger
  • Kabeltrommelanhänger
  • Kippanhänger
  • Kofferanhänger
  • Kühlanhänger
  • Materialanhänger
  • Motorradanhänger
  • Plattformanhänger
  • Tiefkühlanhänger
Zur Kategorie: Rollstuhlrampen
  • Rollstuhlrampen (sofort lieferbar)
  • Rollstuhlrampen Berater
  • Rollstuhlrampe (Stück)
  • Rollstuhlschienen (Paar)
  • Rollstuhlrampen klappbar
  • Teleskoprampen
  • Türschwellenrampen
  • Rollstuhlrampen für Treppen
  • Rollstuhlrampen für Hauseingang
  • Rollstuhlrampen für Balkon- oder Terrassentüren
  • Rollstuhlrampen für Fahrzeuge (Festeinbau)
  • Rollstuhlrampen auf Maß
  • Roll A Ramp
  • Rollstuhl Hebebühne
  • Rollstuhl Hublift mieten
  • Referenzen
  • Zubehör
  • 🛈 DIN 18040 (öffentlicher Bereich)
  • 🛈 Übersicht der Förderungsmöglichkeiten
  • 🛈 Welche Steigung darf eine Rollstuhlrampe haben?
Zur Kategorie: Überladebrücken
  • Mobile Überladebrücken
  • Stationäre Überladebrücken
  • Containerrampen
  • Verladestationen
  • Keilbrücken
  • Überladebrücken für Waggons
  • Ladebordwandrampen
  • Schlauchbrücken
  • Auffahrrampen
  • Zubehör
Zur Kategorie: Absperrtechnik
  • Absperrungen und Personenleitsysteme
    • Absperrgitter
    • Polizeigitter
    • Mobilzaun
  • Baustellenbedarf
    • Bauzaun
    • Bodenschutzmatten
    • Grabenbrücke
    • Warnbaken
  • Verkehrsleitsysteme
    • Schrankenzäune
    • Leitbaken
    • Leitkegel
    • Leitschwellen
    • Bodenschwellen
    • Markierungsnagel
  • Zubehör
Zur Kategorie: Gerüsttechnik
  • Blitzgerüst
  • Leiter-Dachschutzwand
Zur Kategorie: Leitern
  • Aluleitern
  • Anlegeleitern
  • Baugrubenleitern
  • Dachleitern
  • Gelenkleitern
  • GFK-Leitern
  • Glasreinigerleitern
  • Holzleitern
  • Klappleitern
  • Lkw-Anlegeleitern
  • Mehrzweckleitern
  • Regalleitern
  • Schiebeleitern
  • Seilzugleitern
  • Sprossenleitern
  • Stehleitern
  • Stufenleitern
  • Teleskopleitern
  • Treppenleitern
  • Zubehör
Zur Kategorie: Lagertechnik
  • Wagen
    • Basiswagen
    • Schiebebügelwagen
    • Rungenwagen
    • Stirnwandwagen
    • Doppel-Stirnwandwagen
    • Dreiwandwagen
    • Vierwandwagen
    • Kastenwagen
    • Seitenbügelwagen
    • Ballenwagen
    • Längswandwagen
  • Hubgerät
  • Zubehör
  • Transportkisten
  • Tischwagen
Zur Kategorie: Hubgeräte
  • Gabelhubwagen
  • Hubtischwagen
  • Stapler
Zur Kategorie: Zubehör
  • Zubehör Auffahrrampen
  • Zubehör Anhänger
  • Zubehör Rollstuhlrampen
  • Zubehör Überladebrücken
  • Zubehör Hubgeräte
  • Zubehör Gerüsttechnik
  • Zubehör Leitertechnik
    • Zubehör Dachleitern
  • Zubehör Lagertechnik
    • Zubehör Transportkisten
  • Zubehör Absperrtechnik
    • Zubehör Leitbaken
    • Zubehör Schrankenzäune
    • Zubehör Bauzäune
Zeige alle Kategorien Schiebeleitern Zurück
  • Schiebeleitern anzeigen
  1. Leitern
  2. Schiebeleitern

Schiebeleitern 2- oder 3-teilig

Ausziehbare Leitern bis 10 m Länge für den professionellen Gebrauch

 Filteroptionen

Filter
–
–
48926 leansafe x3 gfk mehrzweckleiter nutzbar als stehleiter mit 6 stufen
Mehrzweckleiter Werner Leansafe X3 (GFK-Alu) 2,90 m
Länge
1.800 - 2.900 mm

Standhöhe max.
1.700 mm

Anzahl Stufen
5+2

Eigengewicht
11,5 kg

352,24 €*
%
35108 munk sprossen-schiebeleiter 2-teilig gfk-alu mit nivello laufschuh
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 4,20 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
2.450 - 4.200 mm

Standhöhe max.
3.050 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
13,5 kg

707,75 €* 943,67 €* (-25%)
%
munk 35110 sprossen schiebeleiter 2-teilig gfk-alu mit nivello leiterschuh
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 5,00 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.000 - 5.000 mm

Standhöhe max.
3.850 mm

Anzahl Sprossen
2x10

Eigengewicht
16,0 kg

851,45 €* 1.135,26 €* (-25%)
%
munk 35508 sprossen schiebeleiter 2-teilig aus gfk und alu mit standard traverse
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 4,20 m
Länge
2.450 - 4.200 mm

Standhöhe max.
3.050 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
14,4 kg

876,44 €* 1.168,58 €* (-25%)
%
munk gfk sprossen-schiebeleiter 36108 2-teilig mit nivello leiterschuh
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 4,18 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
2.500 - 4.180 mm

Standhöhe max.
3.050 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
15,5 kg

897,86 €* 1.197,14 €* (-25%)
%
41288 gfk sprossen schiebeleiter vom deutschen hersteller zarges
Schiebeleiter ZARGES (GFK) 2-teilig mit Sprossen 4,17 m
Länge
2.440 - 4.170 mm

Standhöhe max.
2.950 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
14,3 kg

913,78 €* 1.156,68 €* (-21%)
%
35510 munk gfk-alu sprossen schiebeleiter 2-teilig mit einer laenge von 5 meter
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 5,00 m
Länge
3.000 - 5.000 mm

Standhöhe max.
3.850 mm

Anzahl Sprossen
2x10

Eigengewicht
17,4 kg

929,99 €* 1.239,98 €* (-25%)
%
munk 35112 sprossen-schiebeleiter 2-teilig (alu-gfk) - sicheres arbeiten in umgebungen bis 1000 volt
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 6,10 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.600 - 6.100 mm

Standhöhe max.
5.050 mm

Anzahl Sprossen
2x12

Eigengewicht
21,3 kg

1.045,12 €* 1.393,49 €* (-25%)
%
munk 36110 sprossen-schiebeleiter gfk 2-teilig ohne traverse
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 5,29 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.000 - 5.290 mm

Standhöhe max.
4.150 mm

Anzahl Sprossen
2x10

Eigengewicht
18,5 kg

1.045,12 €* 1.393,49 €* (-25%)
%
36608 munk gfk sprossen schiebeleiter 2-teilig mit traverse
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 4,18 m
Länge
2.500 - 4.180 mm

Standhöhe max.
3.050 mm

Anzahl Sprossen
2x8

Eigengewicht
15,5 kg

1.086,17 €* 1.448,23 €* (-25%)
%
41290 zarges 5 meter lange gfk schiebeleiter
Schiebeleiter ZARGES (GFK) 2-teilig mit Sprossen 4,91 m
Länge
2.950 - 4.910 mm

Standhöhe max.
3.700 mm

Anzahl Sprossen
2x10

Eigengewicht
19,5 kg

1.120,60 €* 1.418,48 €* (-21%)
%
munk 35512 sprossen-schiebeleiter 2-teilig gfk-alu mit standard traverse
Schiebeleiter MUNK (GFK-Alu) 2-teilig mit Sprossen 6,10 m
Länge
3.600 - 6.100 mm

Standhöhe max.
5.050 mm

Anzahl Sprossen
2x12

Eigengewicht
21,3 kg

1.136,15 €* 1.514,87 €* (-25%)
%
36112 munk sprossen-schiebeleiter gfk 2-teilig bis 10000 volt
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 6,41 m (nivello® Leiterschuh)
Länge
3.610 - 6.410 mm

Standhöhe max.
5.250 mm

Anzahl Sprossen
2x12

Eigengewicht
22,5 kg

1.192,38 €* 1.589,84 €* (-25%)
%
36610 munk gfk sprossen-schiebeleiter 5 meter lang
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 5,29 m
Länge
3.000 - 5.290 mm

Standhöhe max.
4.150 mm

Anzahl Sprossen
2x10

Eigengewicht
19,9 kg

1.237,90 €* 1.650,53 €* (-25%)
%
41292 2x12 sprossen gfk schiebeleiter 2-teilig everest efa 2e von zarges
Schiebeleiter ZARGES (GFK) 2-teilig mit Sprossen 6,03 m
Länge
3.510 - 6.030 mm

Standhöhe max.
4.750 mm

Anzahl Sprossen
2x12

Eigengewicht
23,3 kg

1.365,97 €* 1.729,07 €* (-21%)
%
munk 36612 sprossen-schiebeleiter gfk 6 meter lang - geprueft bis 28000 volt
Schiebeleiter MUNK (GFK) 2-teilig mit Sprossen 6,41 m
Länge
3.610 - 6.410 mm

Standhöhe max.
5.250 mm

Anzahl Sprossen
2x12

Eigengewicht
23,4 kg

1.388,73 €* 1.851,64 €* (-25%)
%
41274 gfl sprossen seilzugleiter skyline efa 2e von zarges
Seilzugleiter ZARGES (GFK) 2-teilig mit Sprossen 7,17 m
Länge
4.090 - 7.170 mm

Standhöhe max.
5.950 mm

Anzahl Sprossen
2x14

Eigengewicht
35,7 kg

1.762,69 €* 2.231,25 €* (-21%)
%
41276 - 2x16 sprossen gfk seilzugleiter - hergestellt von zarges aus deutschland
Seilzugleiter ZARGES (GFK) 2-teilig mit Sprossen 7,72 m
Länge
4.640 - 7.720 mm

Standhöhe max.
6.500 mm

Anzahl Sprossen
2x16

Eigengewicht
41,3 kg

2.099,24 €* 2.657,27 €* (-21%)

Hochwertige Schiebeleitern für den professionellen Einsatz

Die clevere Lösung für den flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Höhen: Mit einer Schiebeleiter gelingt es, die Leiterlänge schnell und unkompliziert an die gewünschte Arbeitshöhe anzupassen. Schiebeleitern bestehen zu diesem Zweck aus zwei oder drei Leiterteilen, die übereinander in einer Führung liegen und somit aus- und eingefahren werden können.

Schiebeleitern sind auf dem Markt für Steigtechnik in unterschiedlichsten Varianten erhältlich, je nach Modell lassen sich Leiterlängen von bis zu 10 m oder mehr realisieren. Darüber hinaus haben Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Tritt-Ausführungen: Neben den reinen Stufen- oder Sprossen-Ausführungen werden auch hybride Varianten angeboten. Dabei ist jeweils die oberste Leiter für ein ermüdungsfreies Stehen und höheren Arbeitskomfort mit Stufen ausgestattet, während die unteren Leitern über kostengünstige Sprossen verfügen. 

Die Vorteile einer Schiebeleiter ergeben sich vor allem aus ihrer Flexibilität und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erweisen sich Schiebeleitern als platzsparend bei Lagerung und Transport. Selbst eine 10 m Schiebeleiter lässt sich auf ein transportfähiges, kompaktes Maß zusammenschieben. Die Schiebeleiter hat sich aufgrund ihrer Vorteile und der großen möglichen Arbeitshöhe von bis zu 16 Metern daher branchenübergreifend bei Anwendern in der Industrie, im Bauwesen oder auch bei Einsatzkräften wie der Feuerwehr bewährt.
schiebeleiter kategorie bild - handwerker arbeitet auf einer munk schiebeleiter 2-teilig

Der Kaufratgeber für die Schiebeleiter – wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung

Der Markt für Steigtechnik hält eine Vielzahl an verschiedenen Schiebeleitern in unterschiedlichen Ausführungen bereit. Unser Kaufratgeber soll Licht in den Leiter-Dschungel bringen und Ihnen einen Leitfaden für den Kauf einer qualitativ hochwertigen Schiebeleiter für den gewerblichen, professionellen Einsatz an die Hand geben.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl einer Schiebeleiter die Konformität mit der Norm DIN EN 131 zu berücksichtigen. Die Norm stellt konkrete Anforderungen an die Verwendung von Leitern im gewerblichen Kontext und ist daher vor allem für professionelle, aber auch für private Nutzer wichtig. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie üblicherweise in der Produktbeschreibung.

Darüber hinaus empfehlen wir, die gewährte Garantie der Hersteller als aussagekräftiges Qualitätskriterium heranzuziehen. Technisch hochwertige Schiebeleitern von renommierten Herstellern können ein Leben lang halten und die Unternehmen untermauern diesen Anspruch mit teils sehr langen Garantiezeiten. So sind bei Marken wie ZARGES und Werner 10 Jahre Garantie üblich, bei MUNK sind es bis zu 15 Jahren und bei Mauderer sogar bis zu 20 Jahren. Achten Sie daher auf die Garantieangabe in der Produktbeschreibung.

Hier kommen die drei wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Schiebeleiter:

1. Material - Schiebeleiter aus Alu oder GFK?

Der Werkstoff einer Schiebeleiter hat Einfluss auf die Tragkraft, die Stabilität, Lebensdauer, Witterungsbeständigkeit und das Eigengewicht. 

Neben der klassischen Alu-Schiebeleiter gibt es noch eine weitere Alternative aus GFK.


Schiebeleitern aus Alu

Bei den meisten Leitertypen – wie auch der Schiebeleiter – hat sich daher Aluminium etabliert. Alu ist deutlich leichter als Stahl, bietet aber eine hervorragende Tragkraft und Robustheit. 

Schiebeleitern aus Alu können dank ihrer Witterungsbeständigkeit ganzjährig im Außenbereich eingesetzt werden und punkten dank des geringen Eigengewichts durch einen komfortablen und kraftsparenden Transport. Alu Schiebeleitern decken nahezu alle Einsatzgebiete ab und sind daher stets die erste Wahl.


Kategorie Schiebeleitern aus Alu
munk alu schiebeleiter 2-teilig freistehend

1. Material - Schiebeleiter aus Alu oder GFK?

Der Werkstoff einer Schiebeleiter hat Einfluss auf die Tragkraft, die Stabilität, Lebensdauer, Witterungsbeständigkeit und das Eigengewicht. 

Neben der klassischen Alu-Schiebeleiter gibt es noch eine weitere Alternative aus GFK.


Schiebeleitern aus Alu

Bei den meisten Leitertypen – wie auch der Schiebeleiter – hat sich daher Aluminium etabliert. Alu ist deutlich leichter als Stahl, bietet aber eine hervorragende Tragkraft und Robustheit. 

Schiebeleitern aus Alu können dank ihrer Witterungsbeständigkeit ganzjährig im Außenbereich eingesetzt werden und punkten dank des geringen Eigengewichts durch einen komfortablen und kraftsparenden Transport. Alu Schiebeleitern decken nahezu alle Einsatzgebiete ab und sind daher stets die erste Wahl.


Kategorie Schiebeleitern aus Alu

Schiebeleitern aus GFK

Einzig bei Tätigkeiten in einer Arbeitsumgebung mit spannungsführenden Anlagen raten wir vom Werkstoff Aluminium ab. Da Alu als Material leitfähig ist, eignet es sich für diesen Einsatzzweck nicht. Hier eignen sich stattdessen Schiebeleitern aus GFK: Diese bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der sich durch eine elektrische Isolationswirkung auszeichnet und dadurch ein sicheres Arbeiten auch in der unmittelbaren Umgebung von spannungsführenden Anlagen möglich macht.  


GFK bietet den Vorteil einer geringen Leitfähigkeit, ist aber gleichzeitig teurer als Aluminium und erweist sich in der Praxis als sensibel gegenüber Beschädigungen durch Stöße oder Schläge. 


Je nach Anwendung bietet sich daher häufig auch eine Hybrid-Variante aus GFK und Alu an. Dabei bestehen die mit dem Boden verbundenen Holme aus isolierendem GFK, während die Sprossen bzw. Stufen aus Alu hergestellt werden. Die Variante vereint die isolierende Eigenschaft von GFK mit der hohen Tragkraft von Alu.


Kategorie Schiebeleitern aus GFK

freistehende munk gfk schiebeleiter in 2-teiliger ausfuehrung

Schiebeleitern aus GFK

Einzig bei Tätigkeiten in einer Arbeitsumgebung mit spannungsführenden Anlagen raten wir vom Werkstoff Aluminium ab. Da Alu als Material leitfähig ist, eignet es sich für diesen Einsatzzweck nicht. Hier eignen sich stattdessen Schiebeleitern aus GFK: Diese bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der sich durch eine elektrische Isolationswirkung auszeichnet und dadurch ein sicheres Arbeiten auch in der unmittelbaren Umgebung von spannungsführenden Anlagen möglich macht.  


GFK bietet den Vorteil einer geringen Leitfähigkeit, ist aber gleichzeitig teurer als Aluminium und erweist sich in der Praxis als sensibel gegenüber Beschädigungen durch Stöße oder Schläge. 


Je nach Anwendung bietet sich daher häufig auch eine Hybrid-Variante aus GFK und Alu an. Dabei bestehen die mit dem Boden verbundenen Holme aus isolierendem GFK, während die Sprossen bzw. Stufen aus Alu hergestellt werden. Die Variante vereint die isolierende Eigenschaft von GFK mit der hohen Tragkraft von Alu.


Kategorie Schiebeleitern aus GFK

2. Tritt - Sprosse oder Stufe?

Beim Kauf einer Schiebeleiter haben Sie die Wahl zwischen zwei Tritt-Varianten: Sprossen und Stufen. Beide Alternativen unterscheiden sich wie folgt: 

  • Sprossen haben eine Trittfläche mit einer Tiefe von 20 bis 79 mm. 
  • Stufen haben eine größere Trittfläche mit einer Tiefe von mindestens 80 mm – diese Variante verspricht einen höheren Komfort beim Stehen und beim Arbeiten auf der Leiter. 


Einige Hersteller bieten neben den reinen Stufen- oder Sprossenleitern auch Hybridmodelle an. Bei dieser Variante wird der untere Leiterteil mit Sprossen ausgeführt, da dieser in der Regel nur als Verkehrsweg benutzt wird. Der obere Leiterteil ist mit Stufen ausgeführt und lässt daher auch längere Arbeitseinsätze von der Leiter aus zu. 


Die Unterscheidung zwischen Stufe und Sprosse ist vor allem im gewerblichen Kontext relevant, da die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 2 konkrete Anforderungen an die Nutzung von Leitern als Verkehrsweg und Arbeitsplatz stellt. Das Regelwerk macht die folgenden Vorgaben: 

  • Einsatz der Leiter als Verkehrsweg: Bis zu einer Standhöhe von 5 m kann die Schiebeleiter mit Stufe oder Sprosse ausgeführt sein, bei größeren Höhen - wie etwa bei der Schiebeleiter 10 m – ist dies nur bei sehr seltener Nutzung zulässig. 
  • Einsatz der Leiter als Arbeitsplatz: Bei einer Standhöhe von bis zu 2 m dürfen Stufen-Schiebeleitern oder Schiebeleitern mit Standplattform uneingeschränkt als Arbeitsplatz verwendet werden, bei einer größeren Standhöhe zwischen 2 und 5 m ist die Nutzung der Leiter als Arbeitsplatz bis maximal 2 Stunden pro Schicht zulässig. 


Da sich die Regeln der TRBS 2121 Teil 2 im gewerblichen Kontext bewährt haben, sind sie grundsätzlich auch für den privaten Einsatzbereich zu empfehlen.
schiebeleiter mit sprosse oder stufe als tritt - bezug zur trbs 2121 regel fuer schiebeleitern in gewerblicher nutzung

3. Leiterlänge - wie lang sollte die Schiebeleiter sein?

Egal ob es sich um eine 2-teilige Schiebeleiter oder eine 3-teilige Schiebeleiter handelt: Die fachgerechte Auslegung der Leiterlänge ist ein wichtiges sicherheitsrelevantes Kriterium. Dabei gilt es, die passende Länge in Abhängigkeit von der erforderlichen Standhöhe beziehungsweise Arbeitshöhe zu wählen. Als Faustformel hat sich dabei bewährt: 

Arbeitshöhe = Standhöhe + 2,00 m


Bei der Anwendung dieser Regel ist zu berücksichtigen, dass bei Schiebeleitern die maximale Standhöhe durch die viertletzte Sprosse beziehungsweise Stufe definiert wird, dies ist die letzte Stufe, die noch betreten werden darf. 


Die genaue Standhöhe ist jeweils den technischen Details der jeweiligen Schiebeleiter zu entnehmen. Im Onlineshop können Sie die erforderliche Standhöhe jeweils im Filter einstellen, um nur geeignete Schiebeleitern anzeigen zu lassen. Die folgenden beiden Beispiele sollen die Auslegung der Leiterlänge erläutern. 


  • Beispiel 1: Arbeiten in einer Höhe von 5,00 m 

Es sollen Arbeiten an der Hausfassade oder am Dach in einer Höhe von 5,00 m durchgeführt werden. Gemäß der oben genannten Formel muss die Standhöhe der Leiter – also die Höhe der viertletzten Stufe – mindestens 3,00 m betragen.


  • Beispiel 2: Übergang in einer Höhe von 9,00 m 

Die Feuerwehr möchte ein Gebäudedach betreten, die Austrittshöhe beim Überstieg beträgt 9,00 m. Die Standhöhe der Leiter muss dabei 9,00 m betragen und die Leiter muss mindestens 1,00 m über den Austritt hinausragen. Die Lösung liegt hier in einer Schiebeleiter mit 10 m Länge. 


Tipp: Grundsätzlich empfehlen wir, beim Kauf einer Schiebeleiter ein Modell mit größerer Standhöhe zu wählen. Da die Nutzungsdauer hochwertiger Schiebeleitern viele Jahre beträgt, sind Sie als Anwender so perfekt aufgestellt, um auch zukünftige Anforderungen an die Arbeitshöhe abzudecken. 

Zudem erweist sich eine etwas längere Leiter in der Praxis häufig als komfortabler. Bei 2-teiligen oder 3-teiligen Schiebeleitern bedeutet eine längere Ausführung in der Regel keinen signifikant höheren Platzbedarf, wodurch Lagerung und Transport nicht erschwert werden.

piktogramm einer schiebeleiter - standhoehe und arbeitshoehe in bezug auf die letzte erlaubte sprosse oder stufe

Sie haben Fragen oder Wünsche?

Kontaktieren Sie uns bequem per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Service-Hotline

Persönliche Unterstützung
und Beratung unter:
kontakt@thiele-shop.info

oder telefonisch unter:
0371 8000 2595
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
Sa: 08:00 - 11:00 Uhr

Shop Service
  • Kontaktformular
  • Zahlungsarten
  • Versand & Lieferung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Trusted Shops Award
Zahlungsmittel
Kauf auf Rechnung
Amazon Pay
PayPal
VISA Mastercard American Express
Vorkasse

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Cookie-Voreinstellungen
Loading...